MINTeinander

Kindertagesstätte - Grundschule - Sekundarbereich I beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Thema Dichte. Wie in einer Spirale greifen die Bildungsinhalte ineinander und werden mit jeder Bildungsstufe ausgeweitet!

Das Projekt MINTeinander ziele darauf ab, so die Deutsche Telekom Stiftung, die Motivation und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in MINT-Fächern systematisch und aufeinander aufbauend zu entwickeln – vom Kindergarten über die Grundschule bis in die weiterführende Schule. Damit dies gelingen könne, müssten die Bildungseinrichtungen mit Lehr- und Lerninhalten arbeiten, die altersgerecht angelegt und aufeinander abstimmt werden. Im Auftrag der Stiftung haben Experten unter der Leitung von Professor Kornelia Möller (Universität Münster) derartige Inhalte zu den Themen

  • Magnetismus
  • Schwimmen und Sinken
  • Kräfte und Gleichgewicht

entwickelt.

Schon die Jüngsten können durch exemplarisches Lernen das naturwissenschaftliche Denken, Experimentieren und Bauen kennenlernen. Und auch Fortgeschrittene können ihre Kompetenzen in diesen Themen noch vertiefen, beispielsweise in den Bereichen See-, Luft- oder Raumfahrt.

Die Materialien zu allen Themen und allen Bildungsstufen (Elementar-, Primar- und Sekundarbereich I) finden Sie hier.

Materialien unserer ersten Multiplikatorenschulung zum Thema Schwimmen und Sinken:


Überblick über das Thema "Schwimmen und Sinken"

Spiralcurriculum Elementarbereich
Das hier beschriebene Bildungsangebot für ca. 5- bis 6-jährige Kinder umfasst vier aufeinander abgestimmte Sequenzen zum Thema „Was schwimmt und was sinkt?“. Die Kinder bekommen Gelegenheiten, relevante alltagsnahe Erfahrungen zum Schwimmverhalten von Vollkörpern zu machen und ein erstes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Bedeutung das Material eines Gegenstands für sein Schwimmverhalten hat. Durch Gelegenheiten zum Erproben, Beobachten, Überprüfen und Begründen lernen die Kinder grundlegende Aspekte des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens in einem erfahrungsreichen Kontext kennen.

Handbuch
Arbeitsblätter


Spiralcurriculum Primarbereich
Die Materialien für die Klassenstufen 1/2 und 3/4 umfassen insgesamt acht Unterrichtssequenzen zum Schwimmen und Sinken (einschl. einer Unterrichtsstunde im Schwimmbad). Die Kinder untersuchen in den Klassenstufen 1/2 zunächst das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern und finden heraus, dass es nicht von der Größe oder dem Gewicht abhängt, sondern vom Material, ob ein Vollkörper schwimmt oder sinkt. Zudem untersuchen sie, was mit dem Wasserspiegel passiert, wenn ein Gegenstand ins Wasser getaucht wird. In den Klassenstufen 3/4 lernen sie das Phänomen des Auftriebs anhand verschiedener Versuche (u. a. im Schwimmbad) kennen, setzen diese Erfahrung in Beziehung zur Verdrängung und zur Gewichtskraft, vergleichen Einheitswürfel gleicher Größe und unterschiedlichen Gewichts mit einer gleichen Menge Wasser und erklären anschließend das Schwimmen von Schiffen. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen lernen die Kinder, Fragen zu formulieren, Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen, selbstständig Versuche zu planen und durchzuführen, das Begründen, das Schlussfolgern, das Vorhersagen, das Dokumentieren sowie das Verwenden von unterschiedlichen Darstellungsformen.

Ergänzungshandbuch


Spiralcurriculum Sekundarbereich
Die Materialien für die Klassenstufen 6 bis 8 umfassen fünf Unterrichtssequenzen im Umfang von je einer Doppelstunde, welche die in der Primarstufe entwickelten Kompetenzen aufgreifen, vertiefen und erweitern. Dazu gehören die grundlegenden Theorien des Schwimmens und Sinkens mit besonderer Berücksichtigung des Wasserdrucks. Im Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen wird das Prinzip der Variablenkontrolle aufgegriffen, und das Bilden, Untersuchen sowie Vergleichen von Theorien werden thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler bauen zudem einen einfachen Tauchroboter und entwickeln so ihre in der Primarstufe gemachten Erfahrungen zum Schwimmen und Sinken weiter. Die Unterrichtsmaterialien betonen das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler und bieten vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung.

Arbeitsblätter
Lösungen


Stand: 13.03.2023