Klimaschutz durch Smart Home – Technik zum Anfassen | 22.04.2023

MINT-Workshop an der hochschule 21

Du betrittst ein Gebäude und das Licht geht automatisch an. Wusstest du, dass das zum Ressourcenschutz beiträgt? Wie wichtig smarte Gebäude für den Klimaschutz sind und welches zentrale Element der gesamte Gebäudesektor dabei darstellt, lernst du in diesem Workshop.

... weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findest du hhier!


Forum der Besten am 24.03.23 in der Zukunftswerkstatt Buchholz

Sie suchen noch engagierte, talentierte und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Dann kommen Sie zum FORUM der BESTEN und lernen dort die aktuellen Gewinnerteams des Regionalwettbewerbs Nordöstliches Niedersachsen von „Jugend forscht“ und Ihre Arbeiten kennen. Einige Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Stade sind auch dabei!
Um eine Anmeldung wird gebeten. Diese schicken Sie bitte an ralf@verdieck-stiftung.de .

Das Konzept zur Veranstaltung und eine Liste aller Teilnhemenden finden Sie hier.


Wer hat die besten Antworten beim Online-Europaquiz „that’s eUrope“ ?

Der Verein Bürger Europas e.V. startet eine neue Quizduellrunde: vom 16. Januar bis 30. Juni 2023 können jeweils zwei Schulklassen (Klasse 7-9 oder Klasse10+) für ca. eine 3/4 Stunde gegeneinander antreten.

Zu Beginn des Quizduells haben beide Klassen die Möglichkeit, sich in einem 5-minütigen Chat kennenzulernen. Anschließend beginnt das Quiz mit 20 Fragen und jeweils drei Antwortmöglichkeiten. Wer am Ende die meisten Punkte hat, wird in den Pool der Besten aufgenommen und nimmt an der Abschlussverlosung von Sachpreisen teil. Für die Teilnahme wird nur eine stabile Internetverbindung, ein Beamer und Lautsprecher benötigt.

Also einfach anmelden, Termin buchen und losquizzen unter "that’s eUrope".


Jugend präsentiert - kostenlose Fortbildungen für Lehrkräfte

Mit der Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" fördert die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin und der Universität Tübingen die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen insbesondere in den MINT-Fächern. Nun gibt es dazu neue Lehrerfortbildungen.
Nähere Informationen für Grundschullehrkräfte finden Sie hier.

Die Angebote für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sind hier zusammengefasst.


MINT-Berufe: Bildungsbüro und regionale Unternehmen mit Aktionsprogramm für Schülerinnen und Schüler

Der neunte Durchgang des Projektes „MINTeresse wecken – MINTalente entdecken“ ist am 1. März mit der Auftaktveranstaltung im von Stemmen-Hof, dem Tagungszentrum von Dow gestartet. 16 Schülerinnen und Schüler erhalten dabei exklusive Einblicke in den Alltag der Firmen in der Region. 15 Unternehmen aus Handwerk und Industrie, beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.


Abitur und französische Baccalauréat?

Diese Möglichkeit haben nun die Schülerinnen und Schüler der Halepaghen-Schule
In dem neuen Bildungsgang "AbiBac" erhalten die Teilnehmenden vermehrt Fachunterricht auf Französisch und vertiefen ihre Kenntnisse in französischer Literatur. Am Ende sind die Lernenden bestens auf den Doppelabschluss vorbereitet. Die Halepaghen-Schule ist damit die zweite Schule in Niedersachsen, die ihren Schülern diese Art des Abschlusses anbietet. Die Kooperation besteht mit dem Lycée Gambetta-Carnot in Arras, deren Schülerinnen und Schüler ihrerseits zusätzlich zum französischen Baccalauréat das deutsche Abitur erwerben können.


Halepaghen-Schule räumt beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ab

16 Preise (davon drei erste Preise) bei 20 eingereichten Projekten - diese Bilanz kann sich sehen lassen. Die von den Schülerinnen und Schülern eingereichten Projekte fanden großen Anklang bei der Jury. Ob die antibiotische Wirkung von Zistroseextrakten, binauralen Beats oder ein Beratungsalgorithmus für Black Jack - es standen viele verschiedene Themenbereiche bei den Jungforschern auf der Agenda. Vom 20. – 23.03.23 geht es nach Clausthal-Zellerfeld bzw. vom 13. – 15.04.23 nach Einbeck zum jeweiligen Landeswettbewerb. Wir drücken den Teilnehmenden für die weiteren Entscheide die Daumen.
Den vollständigen Bericht lesen Sie auf der Homepage der Halepaghen-Schule.


Landrat Seefried zeichnet 107 Gymnasiasten für ihr humanitäres Engagement aus

Insgesamt 107 Schülerinnen und Schüler des Harsefelder Aue-Geest-Gymnasiums und des Stader Vincent-Lübeck-Gymnasiums haben im vergangenen Herbst rund 2800 Euro Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Dafür hat Landrat Kai Seefried, der auch Kreisvorsitzender der humanitären Organisation ist, die Jugendlichen jetzt mit persönlichen Urkunden ausgezeichnet.

Hier finden Sie den ausführlichen Beitrag.


Innovative Projekte, Ideen oder Forschungsvorhaben gesucht!

Mit dem Innovationspreis MINT fördert die Anna-Claus-Siemsen-Stiftung einmal jährlich zukunftweisende Ideen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die in der Zukunft Bedeutung für den technisch - wissenschaftlichen Fortschritt erlangen könnten. Die Ideen und Vorschläge von Allgemeinbildenden Schulen, Fachoberschulen, Betrieben (Auszubildende) und Gymnasien sollen praxisorientiert und zeitnah umsetzbar sein. Besondere Berücksichtigung bei der Preisvergabe finden Vorschläge, die die Lebensqualität von Menschen verbessern, die Umwelt schützen und Energie und Ressourcen sparen. Ziel der Förderung ist es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an technischen Fächern zu wecken und zu fördern.
Bewerbungen für den Innovationspreis MINT richten Sie bitte an: claus.siemsen@freenet.de


Warnstreik der Busfahrer: Großflächige Ausfälle am Donnerstag und Freitag erwartet

Der Regional- und Schulbusverkehr im gesamten Landkreis Stade fällt zunächst voraussichtlich am Donnerstag, 2. März, und Freitag, 3. März größtenteils aus. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der KVG Stade im laufenden Tarifkonflikt zu einem Warnstreik aufgerufen.

Betroffen ist hiervon auch die im Schülerbeförderung.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Neues Gruppenangebot: Wenn Kinder Gewalt zwischen Eltern miterleben

Gewalt in der Partnerschaft betrifft nicht nur Frauen und Männer. Wenn Kinder dies miterleben, sind auch sie Opfer. Um die betroffenen Mädchen und Jungen zu unterstützen, gibt es jetzt das neue Gruppenangebot „Rückenwind“. Dafür kooperieren das Stader Frauenhaus des Landkreises Stade sowie die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonieverbandes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Landkreises Stade, wenn Sie diesem LINK folgen.


Erzieherinnen und Erzieher erzählen von ihrer Arbeit – Landkreis veröffentlicht Film zum Beruf

Erzieherinnen und Erzieher üben einen vielseitigen Beruf aus. Sie leisten einen wichtigen Dienst in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und sind eine bedeutende Unterstützung für die Familien. Wie attraktiv und facettenreich die Tätigkeit ist, zeigt jetzt ein Film, den das Amt für Jugend und Familie beim Landkreis Stade veröffentlicht hat. Fachkräfte aus zahlreichen Einrichtungen kommen darin zu Wort und berichten über ihre Arbeit mit den Kindern.

Hier finden Sie den Link zum Film und weitere Informationen!


Interkulturelle Kunstwerkstatt an der Elbmarschen-Schule Drochtersen

Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen arbeiteten ein halbes Jahr zum Thema "Himmelhoch und Bodennah". Unter Anleitung der Künstlerin und Gestaltungstherapeutin Ulrike Wolf der Familienbildungsstätte kamen Papier, Leinwände, Acrylfarben und Ton zum Einsatz . Die vom Landkreis finanzierten Kurse fanden bereits für Grundschüler in Drochtersen statt und wollen aufzeigen, dass über alle Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede hinweg von gemeinsamem Handeln profitiert werden kann.


IGS Stade freut sich über hohe Nachfrage der Aussteller bei ihrer internen Berufsmesse

43 Unternehmen und Institutionen stellen den Jugendlichen der IGS Stade und der Realschule Camper Höhe in Gruppen von maximal 17 Teilnehmenden ihr Unternehmen und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Im Vorfeld müssten die Schülerinnen und Schüler sich für 6 Betriebe entscheiden. Während der jeweils 30-minütigen Vorstellung erhielten sie einen intensiveren Einblick, meint Peter Seifert der Beauftrage für Berufsorientierung der IGS Stade.


Stader Jobelmann-Schule darf sich jetzt „Schule der Vielfalt“ nennen

Die kreiseigene Stader Jobelmannschule (BBS 1) an der Glückstädter Straße (120 Lehrkräfte, 2170 Schüler/-innen in 115 Klassen) darf sich seit Dienstag wegen ihres Engagements zum Schutz verschiedener sexueller Orientierungen „Schule der Vielfalt“ nennen. Landrat Kai Seefried lobte das herausragende Engagement für mehr Toleranz und Akzeptanz. Die Urkunde zur „Schule der Vielfalt“ übergab Olga Petersson an Matthias Andreas als Vertreter der Schulleitung.
Detailliertere Informationen gibt es hier.


Generation Z auf dem Arbeitsmarkt – Spannende Auftaktveranstaltung des Bildungsbüros

Landkreis Stade. Wie geht’s der jungen Generation – der sogenannten Generation Z? Die Zettis sind in aller Munde. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aller Branchen fragen sich, wie sie die jungen Leute ansprechen sollen, die sich so offensichtlich von ihren Vorgängergenerationen unterscheiden und doch so dringend als begehrte Arbeitskräfte gebraucht werden. Grund genug für das Bildungsbüro des Landkreises Stade, um genauer hinzuschauen.

Lesen hier die ganze Meldung.


Das Schulzentrum Jork bittet um Mithilfe!

60 Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Geschehnissen der NZ-Zeit auseinander.
Für das Projekt „Auf den Spuren der NS-Zeit in Jork und Umgebung“ sind die Jugendlichen des Schulzentrums Jork auf der Suche nach Fotos, Dokumenten und sekundären Zeitzeugen aus der NS-Zeit in Jork.
Kontakt: katja.mesenbrink@schulzentrumjork.de oder michael.hackbarth@schulzentrumjork.de


35. Berufswettbewerb für grüne Berufe

Nach Coronapause fand der Wettbewerb der deutschen Landjugend endlich wieder an den BBS III statt.
Unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ wurden die Teilnehmenden in vier Bereichen in Theorie und Praxis geprüft. Dabei wurden sie je nach Ausbildungsstand in Grund- (erstes Ausbildungsjahr) und Fachstufe (2. und 3. Ausbildungsjahr) eingeteilt. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in den Bereichen Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau von den BBS III Stade und dem Landvolk Stade organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Lust zur Weiterqualifizierung zu wecken. Das Bildungsbüro gratuliert allen Gewinnern!
weitere Informationen unter www.landjugend.de


MINT-Angebote im Landkreis Stade

Im Landkreis Stade gibt es eine ganze Menge außerschulische MINT-Angebote. Diese lassen sich nun auch im neuen Katalog „MINT-Angebote im Landkreis Stade“ nachlesen.
Gedruckt sowie online stellt das Heft viele Anbieter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vor.


Escape Games | knifflige Rätsel lösen und Spaß beim Entkommen

Wir haben lange getüftelt und ein erstes Spiel für euch entwickelt:

Der Roboter-Day

Zum Spiel geht es hier entlang....


Buxtehuder Ausbildungsmesse am 17. Februar 2023 am Gymnasium Buxtehude Süd

von 8:30 bis 12:30 Uhr

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Studiengang, nach einem Praktikum oder einem Freiwilligendienst – dann bist du auf der Messe richtig! Informiere dich bei den Ausbildern an den Messeständen oder besuche die Workshops oder Praxisvorträge, die spannend klingen und dein Interesse wecken – und lass dich beim Messebesuch inspirieren.
weitere Infromationen findest du hier


Wie geht’z? – Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt

Über diese Generation und was sie an Veränderung für den Arbeitsmarkt bedeutet, wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Den Auftakt machen wir am 15.02.2023 im Schloss Agathenburg.

Programm und Einladung finden Sie hier....


10. Buxtehuder Kälbchen startet am Montag – LeseförderRucksäcke unterwegs durch Kindertagesstätten

Die Rucksackbibliothek ist wieder gestartet in der Stadtbibliothek Buxtehude. Rucksäcke mit zehn schönen, lesenswerten oder besonderen Bilderbüchern wurden an Buxtehudes Lesenachwuchs übergeben.

Welche Bücher dabei sind, fragen Sie sich, dann lesen Sie hier weiter ....


Bei winterlichem Schulausfall: Landkreis informiert über Radio, Internet und App

Der Winter hat längst Einzug in den Landkreis Stade gehalten. Bisher haben die frostigen Temperaturen allerdings kaum zu Verkehrsbehinderungen geführt. Doch Eis und Schnee können den Weg zur Schule durchaus erschweren. An solchen Tagen gilt es, mehr Zeit für den Schulweg einzuplanen. Denn nur bei extremer Witterung fällt der Präsenzunterricht aus.

Lesen Sie hier weiter....


Jugend Macht MI(N)T! - JuMaMi - belegt den 3. Platz beim Videowettbewerb auf Bundesebene der MINT Cluster

Allen Jugendlichen, Jugendpflegerinnen und Jugendpflegern danken wir für die Unterstützung und das MINTmitmachen in der offenen Jugendarbeit!
Hier das Gewinner:innen-Video des 3. Platzes!


Kunst und Forscherprojekte der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg-auch auf ukrainisch!

Viele tolle Anregungen in den Bereichen Forschen, Kunst und Naturschutz bietet das GUB auf ihren Kanälen auf Youtube.

auf ukrainisch oder mit Untertitel für ukrainische Kinder:

https:/­/­www.­youtube.­com/­watch?v=kbJGnKFA.­.­
https:/­/­www.­youtube.­com/­watch?v=d_JcWiJ7.­.­

mit englischen Untertiteln:

https:/­/­www.­youtube.­com/­channel/­UCFf_eId.­.­

auf deutsch:

Forscherkanal „Forsche mit uns“
https:/­/­www.­youtube.­com/­channel/­UCotQdo7.­.­
Naturschutzkanal
https:/­/­www.­youtube.­com/­channel/­UCVkax0o.­.­
Kunst, Natur und Naturwissenschaften miteinander verbunden
https:/­/­www.­youtube.­com/­channel/­UCPiIeGm.­.­


Fit für MINT-Berufe - optimistisch ins neue Schuljahr

Nach dem erfolgreichen Durchgang in diesem Jahr hoffen wir, dass auch im kommenden Jahr die Klausur wie gewohnt gegen Ende des Schuljahres stattfinden kann. Geplant ist sie für den 05. Juni 2023. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Daher steht einer langfristigen und nachhaltigen Bearbeitung der Aufgabenblätter nichts im Wege! Drei Musterlösungen sind bereits online einsehbar.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei der Vorbereitung und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen im nächsten Frühjahr.