Roboter-Wettbewerb:
Horneburger Team gewinnt mit „Speedy“
Die wochenlange Tüftelei hat sich gelohnt: Alle Roboter fuhren beim gestrigen (4. Juli) Roboter-Wettbewerb durch den anspruchsvollen Parcours. 29 Mädchen und Jungen aus dem gesamten Landkreis Stade gingen mit „Schnelle Maus“, „Love Iceland“ oder auch „Olaf“ an den Start. Das Rennen machte dann der Roboter vom Team der Samtgemeindejugendpflege Horneburg: „Speedy MK 1“ machte seinem Namen alle Ehre und fand autonom als erster den Magneten. „Das war von Anfang an mein heimlicher Favorit“, räumte der Erste Kreisrat Thorsten Heinze ein, der die Veranstaltung in der Stader Solarhalle begleitete und schließlich die Siegerehrung übernahm.
Nicht nur der Preis für den schnellsten Roboter wurde beim Wettbewerb des Projekts „JuMaMi“, das für Jugend macht MI(N)T steht, vergeben. Auch Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und für das beste Design wurden verliehen. Den Umweltpreis erhielt ein Team der Stadtjugendpflege Buxtehude. Der Roboter „Uwe“ von der „Gordischen Geheim Agenten Gesellschaft“, kurz GGAG, überzeugte mit dem umweltfreundlichen Bausatz. Die Jungen setzten auf Getränkeverpackungen.
Den Designpreis entschieden wiederum die Gäste. Jeder konnte einen Punkt vergeben. Stolze 32 davon entfielen auf den Roboter „Unschlagbare Natur“ vom Team der Stadtjugendpflege Stade. Die Stadtjugendpflege Stade belegte auch mit der Schnellen Maus den 2. Platz und der 3. Platz ging an das Team aus Fredenbeck mit seiner Skatebeere.
„Ich blicke in strahlende Gesichter“, sagte Thorsten Heinze. Damit war ein wichtiges Ziel des Roboter-Wettbewerbs erfüllt. Schließlich sollen durch das Projekt Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, begeistert werden. Das ist bei den 24 Jungen und 5 Mädchen gelungen.
Genau dafür arbeiten das Bildungsbüro des Landkreises Stade, Composites United e.V. und die Buxtehuder Hochschule 21 (hs21) als Cluster zusammen. „Gemeinsam sind wir aktiv in der Bildungsregion. Wir haben ein gemeinsames Ziel. Wir reden nicht nur darüber, sondern kooperieren und organisieren so ein großartiges Projekt wie den Roboter-Wettbewerb“, sagte Gönke Lengsfels vom Bildungsbüro.
Damit die Jugendlichen überhaupt ihre Roboter bauen konnten, erhielten die Jugendpflegen im Landkreis Stade Lötkoffer, die von der Stiftung Bildungsregion Stade finanziert wurden.
Außerdem bildeten sich die Jugendpflegerinnen und -pfleger im Vorfeld dafür weiter. Diese Fortbildungen wurden nach der „Train The Trainer Idee“ konzipiert und durch die hochschule 21 (hs21) umgesetzt. „Als einer der Partner im Cluster JuMaMi sind wir stets für die technischen Details im Projekt verantwortlich, erklärte Yvonne Schink von der hs21. Jedes der acht Teams erhielt nach dem Training in der hochschule 21 den gleichen Bausatz und konnte sich bei der Gestaltung aber kreativ austoben. Außerdem unterstützten fünf Mechatronik-Studierende der hs21 die Kinder und Jugendlichen, mit Tipps und Tricks beim Bauen und Programmieren.
Gastgeber für dieses Event und dritter Partner im Cluster JuMaMi ist der Composites United e.V. in Stade. Damit die Mühe der Jugendlichen nicht nur mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt wurde, sorge der Branchenverband aus den Reihen seiner Mitglieder für tolle Preise. „Gesponsert wurden diese tollen Preise von der Firma NDB Technische Systeme aus Stade, der Volksbank Stade – Cuxhaven eG und der Firma Schill + Seilacher Struktol Hamburg, berichtete Katharina Lechler vom Composites United.
Das Gesamte Projekt Jugend macht MI(N)T! wird im Rahmen des MINT Aktionsplan vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.