Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept mit dem Ziel alle Menschen dazu zu befähigen, neue nachhaltige Wege zu finden, um die multiplen (vielfältigen) Krisen, die unsere Gegenwart kennzeichnen, bewältigen zu können.
Mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den Kern der Agenda und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt und verankert werden muss. Sie gelten auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und bilden die Grundlage für den Nationalen Aktionsplan (NAP), und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dabei als wichtiger Schlüssel für das Erreichen dieser Ziele betrachtet. Dementsprechend liegt BNE ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde, der die Bereiche Umweltbildung, Globales Lernen, Klimabildung und Verbraucherbildung umfasst. Auch das Thema Teilhabe spielt eine wichtige Rolle, denn jeder diese Bereiche profitiert von partizipativen Strukturen, weil das Ziel verfolgt wird, Lernende entlang der Bildungskette auf ein verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Leben vorzubereiten.
Die Umsetzung von BNE geht neben der Integration des Themas in Unterrichtsinhalte z.B. auch mit einer Öffnung von Schule einher, wie der Nutzung und Einbindung von außerschulischen Lernorten. Auf diese Weise können Inhalte, Aufgaben, Frage- bzw. Problemstellungen besser veranschaulicht werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Bereich Schule (und Kita) und auch nicht auf den Einzelnen, sondern erweitert die Perspektive auch auf Institutionen, Organisationen, Bildungseinrichtungen, kommunale Verwaltungen, Unternehmen etc. Alle müssen ihr Handeln und Wirken auf Nachhaltigkeit ausrichten und eine aktive Vorbildfunktion einnehmen (siehe auch Whole Institution Approach). Leitende Fragen dabei können beispielsweise sein:
Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche?

Arbeitsschwerpunkte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung im Projekt Bildungskommune

Im ESF-plus/BMBF geförderten Projekt Bildungskommune wird das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung neu für das Datenbasierte kommunale Bildungsmonitoring des Landkreises Stade entwickelt und zu einem Handlungsfeld der Bildungsstrategie ausgebaut.

  • Ausbau der Vernetzung der Akteure, die in diesem Bereich im Landkreis Stade aktiv sind oder werden wollen
  • Organisation von Fachtagen
  • unterstützende Konzeptentwicklung für BNE in Schule (Ganztag) und Kita.
  • Schärfung des Konzeptes bezogen auf den Landkreis Stade und die Bildungsregion im Vordergrund: Was heißt BNE konkret vor Ort und wo findet sie bereits statt?
  • Kennzahlen zu BNE

Kontakt:
Nele Schmidt
Bildungsmanagerin BNE
Bildungsbüro
Tel. 04141 12 4048

Stand: 3.1.2024
E-Mail: bildungsregion@landkreis-stade.de