Bildungsmanagement Politische Bildung

Das Bildungsmanagement Politische Bildung bindet Politische Bildungsangebote in die Bildungsregion ein.

Als Aufgabe Politischer Bildung verstehen wir es dabei, politische Mündigkeit zu entwickeln. Neue Generationen und Erwachsene sollen für das demokratische Gemeinwesen gewonnen werden und zugleich lernen, eine kritische Distanz zu ihm einzunehmen. Das demokratische und politische Bewusstsein soll gefördert und die Fähigkeit gestärkt werden, kritisch und aktiv am politischen Leben teilzunehmen.
Zur Politischen Bildung im Landkreis zählen wir alle Lernangebote, die in pädagogischer Absicht Fähigkeiten und Wissen von Menschen im Umgang mit Politik entwickeln wollen – unabhängig davon, ob sie von Schulen, Volkshochschulen, Gewerkschaften, freien Trägern, Vereinen oder Initiativen ausgehen. „Politik“ meint dabei nicht nur das Handeln in und um Institutionen des Staates, sondern auch die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der alltäglichen Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis.
Gemäß dem Bildungsverständnis der Bildungsregion findet Politische Bildung ein Leben lang in formaler und non-formaler Weise statt. Unser ausführliches Verständnis Politischer Bildung, das die Steuerungsgruppe der Bildungsregion im Dezember 2023 beschlossen hat, finden Sie hier.

Das Bildungsmanagement wirkt auf ein bedarfsgerechtes und hochwertiges Angebot Politischer Bildung hin. Es werden Indikatoren entwickelt und das vorhandene Politische Bildungsangebot im Landkreis analysiert. Welche Themen fehlen? Wer hat noch keinen Zugang? Wo findet noch nichts statt?

Zudem werden geeignete Netzwerke und Austauschmöglichkeiten für die Akteure der Politischen Bildung organisiert. Gemäß den Handlungsfeldern „Bildungsqualität“ und „Vernetzung und Unterstützung“ der Bildungsstrategie des Landkreises sollen so verstärkte Kooperation, der fachliche Austausch und die Weiterentwicklung des Angebots angeregt werden.

Leistungen des Bildungsmanagements Politische Bildung

  • Darstellung der Politischen Bildungsangebote im Landkreis Stade
  • Entwicklung und Bewertung von Messgrößen (Indikatoren)
  • Umsetzung der Teilnahme des Landkreises am Programm „Kinderfreundliche Kommune“
  • Beratung von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
  • Informationsangebot, Beratung und Unterstützung für Akteure Politischer Bildung
  • Inhaltliche Impulse für die Politische Bildung
  • Beitrag zu den kommunalen Bildungsberichten

Partizipation

Ein besonderer Fokus des Bildungsmanagements Politische Bildung ist die Förderung der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern. Die aktive Mitgestaltung des politischen Lebens ist ein wichtiger Teil politischer Mündigkeit. Mitgestaltung beginnt bereits im Vorschulalter und soll ein Leben lang ermöglicht und eingeübt werden.
Auch die Weiterentwicklung der Bildungsregion soll partizipativ verlaufen. Dafür wollen wir insbesondere digitale Möglichkeiten der Beteiligung im Landkreis entwickeln und erproben.
Daher bestehen enge Arbeitsbeziehungen zum Bildungsmanagement [1179|analog-digital vernetzte Bildungslandschaft]] und Partizipation.

Kontakt:

Dr. des. Felix Breuning
Bildungsmanager politische Bildung
Bildungsbüro

Tel.: 04141 12 4047
Fax: 04141 12 4013

E-Mail: Felix.Breuning@landkreis-stade.de


Stand: 5.1.2024