Bildungsmanagement – Rechtsanspruch Ganztagsbetreuung 2026 & (früh)päd. Fachkräfte

Mit der Bildungsstrategie hat sich die Bildungsregion Landkreis Stade das Ziel gesetzt, ein in der Metropolregion Hamburg herausragender Bildungsstandort zu sein, der attraktiv für Menschen und Unternehmen ist. Die Handlungsziele des neuen Projekts Bildungskommune folgen eben dieser Vision.

Ein Themenfeld im Projekt Bildungskommune ist die Umsetzung des Rechtsanspruchs einer Ganztagsbetreuung ab 2026 sowie zur (früh)pädagogische Fachkräftesituation.
Dem kommunalen Bildungsmanagement obliegt es die Aufgabe Bildungsprozesse und -projekte im besagten Bereich einzuleiten, zu konzipieren und die lokalen Bildungsakteurinnen und -akteure bei der Gestaltung der Veränderungsprozesse bestmöglich zu unterstützen.
Mit dem Schwerpunkt der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder setzt die Bildungsregion an den aktuell zu bewältigenden Herausforderungen an und will die Weichen für attraktive Betreuungsangebote von Grundschulkindern stellen. Dabei gilt es die Bestands- und Bedarfserhebung zur Betreuungssituation im Grundschulalter sozialräumlich zu erstellen und ein langfristig angelegtes und datenbasiertes und indikatorengestütztes Bildungsmonitoring aufzubauen. Mithilfe der Stakeholderanalyse werden die für den Planungsprozess zu beteiligenden Akteursgruppen ermittelt, um darauf aufbauend zielgruppengerechte Formate sowie Kooperationsstrukturen wie Netzwerke (weiter) zu entwickeln.
So geht es in erster Linie darum die quantitative Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder gemeinsam - im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft - zu gestalten und gleichzeitig die qualitative Ausgestaltung nicht aus dem Blick zu lassen. Neben der Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Bildungsakteurinnen und -akteuren ist die aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft sowie der Nutzerinnen und Nutzer bzw. der Betroffenen gewünscht. Das Einsetzen partizipativer Methoden, bei der die Beteiligung der Bevölkerung und das Verständnis, diese als primäre Zielgruppe anzusprechen, ist ein primäres Projektziel.

Fachkräftesituation

Damit einher geht die Beleuchtung der Fachkräftesituation im pädagogischen Bereich von Kita und Grundschule. Denn der bereits eingeläutete Fachkräftemangel macht auch vor Kita und Grundschule nicht halt. Klar ist: wo keine Fachkräfte vorhanden sind, können auch keine Kinder im Ganztag betreut werden und an die Qualität ist nicht zu denken. Gleiches gilt für die Verschränkung mit den neuen Projektthemen politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ohne qualifiziertes Personal können keine Konzepte und Lernprozesse im Ganztag stattfinden. Für diesen Arbeitsschwerpunkt gilt es den Fachkräftebedarf dezidiert zu ermitteln und darauf aufbauend neue innovative Aus- und Fortbildungskonzepte mit den Trägern und zuständigen Akteuren zu entwickeln. Auch sollten Ansätze diskutiert werden, die einen qualifizierten Quereinstieg in das Arbeitsfeld ermöglichen.
Eine gut aufgestellte Bildungslandschaft gilt als Standortfaktor, um Fachkräfte für die Region zu gewinnen und zu halten und als Region ein attraktiver Lebensraum für die Bevölkerung vor Ort zu sein.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Fachberatung und Unterstützung der Kommunen zur Gestaltung der Ganztagsbetreuung
  • Fachveranstaltungen zum Thema Fachkräfte und Ganztagsbetreuung
  • Kooperations- und Vernetzungsformate der verschiedenen Akteursebenen
  • Entwicklung von Beteiligungsformaten
  • Entwicklung von Handlungskonzepten
  • Entwicklung eines datenbasierten Bildungsmonitorings

Kontakt:

Hanna Münster-Bortig
Bildungsmanagerin Ganztag 2026 und frühpädagogische Fachkräfte
Bildungsbüro
Zimmer 207

Tel.: 04141 12 4043
Fax: 04141 12 4013

E-Mail: Hanna.Muenster-Bortig@landkreis-stade.de


Stand: 4.1.2024