Bildungsmanagement für die analog-digital vernetzte Bildungslandschaft

Der Landkreis Stade versteht sich als Bildungsregion und hat in den letzten Jahren ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) aufgebaut. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Bereich der schulischen Bildung, sondern auf sämtlichen Bildungsorten und Bildungsgelegenheiten im formalen, non-formalen und informellen Bereich. Ein wichtiger Aspekt des Gelingens ist dabei der gewählte Ansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM), datenbasiert durch das Bildungsmonitoring und gemeinsam, im Austausch und enger Zusammenarbeit mit den an Bildung Beteiligten vor Ort, ein passendes und zukunftsfähiges Bildungsangebot für die Menschen im Landkreis über alle Lebensphasen hinweg bereitzustellen.
Wie leben in einer sich rasant veränderten Welt. Die verschiedenen Entwicklungen, Veränderungen und Trends beeinflussen auch den Bildungsbereich. Zu den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen gehört neben der Gestaltung der digitalen Transformation auch die Auseinandersetzung mit Themen wie politischer Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Wandel der Arbeitswelt/Fachkräftesicherung und dem Rechtsanspruch auf einen schulischen Ganztagsbetreuungsplatz in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/2027.
Vor diesen Herausforderungen steht auch der Landkreis Stade als Bildungsregion. Um der Vision folgend auch in Zukunft ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Bildungsstandort mit guten Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters zu sein, besteht ein Arbeitsschwerpunkt darin, das datenbasierte kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) auszubauen und eine analog-digital vernetzte Bildungslandschaft zu etablieren.

Überprüfung und Anpassung der Bildungsstrategie

Die bislang eher auf eine analoge Welt ausgerichtete Bildungsstrategie soll überprüft und zu einer neuen Gesamtstrategie weiterentwickelt werden, in der analoge und digitale Bildung umfassend und zukunftsorientiert miteinander verknüpft sind und die Menschen dabei unterstützt, Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben in einer sich stetig verändernden und digitalen Welt zu führen.

Damit dies gelingt, bedarf es zunächst einer kooperativen Verständigung über ein gemeinsames Leitbild und einer gemeinsamen Definition sowie über Ziele einer analog-digital vernetzen Bildung.

Doch nicht nur Digitalität ist ein wichtiges Zukunftsthema, sondern auch politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Fachkräftesicherung und Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Ziel ist es, diese neuen Handlungsfelder in die Gesamtstrategie einzubetten, Handlungsschwerpunkte zu identifizieren und in konkrete Maßnahmen und Projekte zu überführen.

Eine weitere Aufgabenschwerpunkt besteht darin, die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technologien auch in anderen Bereichen des Bildungsmanagements zu nutzen. Die Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten für neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation mit internen und externen Bildungsbeteiligten etwa im Rahmen der Netzwerkarbeit, der Arbeitsorganisation sowie der gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen.

Die Bevölkerung einbinden - Partizipation im Projekt Bildungskommune

Schließlich stellt auch Öffentlichkeitsarbeit und die Beteiligung der Zivilgesellschaft und interessierter Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der analog-digital vernetzen Bildungslandschaft ein zentrales Element dar. Zukünftig sollen geeignete Beteiligungsformate konzipiert werden, um die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger miteinzubeziehen und um sicherzustellen, dass die Bildungsstrategie den Bildungsbedürfnissen der Menschen im Landkreis Stade entspricht.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Leitbild- und Strategieentwicklung für eine analog-digital vernetzte Bildungslandschaft
  • Entwicklung analog-digitaler Arbeitsformen und Kommunikationsstrukturen der internen und externen Kooperation
  • Koordination der Bildungskonferenzen und Fachtage
  • Entwicklung analog-digitaler Beteiligungsstrukturen

Kontakt:

Mareen Telschow
Bildungsmanagerin analog-digital vernetzte Bildungslandschaft
Bildungsbüro
Zimmer 202

Tel.: 04141 12 4046
E-Mail: Mareen.Telschow@landkreis-stade.de


Stand: 5.1.2024