Fachbeirat Schule-Beruf

Der Fachbeirat Schule-Beruf ist ein Arbeitsgremium der Akteure am Übergang Schule-Beruf im Landkreis Stade. Hier arbeiten diejenigen zusammen, die mit dem Übergang von der Schule in den Beruf und mit den Jugendlichen in dieser Lebensphase befasst sind bzw. deren Entscheidungen für diesen Übergang eine Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem Einrichtungen der Jugendhilfe, Verbände und Ausbildungsverantwortliche von Unternehmen und Betrieben und Vertreter aller Schulformen. Kreisschülerrat und Kreiselternrat sind dabei, und ebenso sind soziale Träger und Kommunen vertreten.

Der Fachbeirat wurde im November 2011 als Forum zur Vernetzung und Kooperation aller Beteiligten vom damaligen Landrat Michael Roesberg eingesetzt. Der Fachbeirat ist ein Baustein des kommunalen Bildungsmanagements und damit auch Teil der Entwicklung der Bildungsregion.

Das Ziel ist koordiniertes Handeln in gemeinsamer Verantwortung:

1. Kommunikation: die Akteure informieren sich gegenseitig
2. Koordination: die Akteure stimmen sich ab
3. Kooperation: die Akteure handeln gemeinsam

Die Mitglieder kommen regelmäßig zusammen und tauschen sich zu den aktuellen Themen aus. Vor allem aber arbeiten sie an den Schwerpunkten, an denen gemeinsam die wichtigsten Handlungsbedarfe identifiziert wurden. Aktuell steht das Thema Generation Z im Fokus der Netzwerkarbeit.

Das Bildungsbüro koordiniert den Fachbeirat.


Arbeitsergebnisse

Bis Juni 2014 haben die Mitglieder des Fachbeirats in drei AGs drei Schwerpunkte bearbeitet:

  • Alle Schülerinnen und Schüler erreichen – Inklusion
  • Berufsorientierung
  • Transparenz Allgemeinbildende Schule – Berufsbildende Schule

Hier finden Sie einige der Arbeitsergebnisse:

Mit dem Video "Eltern sein ist..." zeigen Jugendliche aus dem Landkreis Stade, was sie für die Berufswahl von den Eltern erwarten. Kurz, deutlich und mit Humor haben 15 Schülerinnen und Schüler in einem Projekt ihre Botschaft erarbeitet.
Damit das Projekt möglich wurde, haben das Bildungswerk Niedersächsischer Volkshochschulen GmbH Stade als durchführender Träger, die Wirtschafts-förderung Landkreis Stade GmbH als Auftraggeber und die Agentur für Arbeit Stade als Kofinanzierer zusammengearbeitet. Dank der Initiative des Fachberaters Arbeit/Wirtschaft der Landesschulbehörde, Herrn Dammert, lief der Clip auch auf den Schulkinowochen 2014.

Mit "BWOkompakt" haben die Berufsweg-Partner im Landkreis Stade in einer Handreichung zum Berufswahlordner zusammengestellt, was für sie den Berufswahlordner zu einem wertvollen Instrument macht. BWOkompakt ist im Bildungslotsen als Pdf abrufbar.

Der Onlinewegweiser "Nach der Schule" entstand in Kooperation mit der Leitstelle Region des Lernens und der AG „Transparenz Allgemeinbildende Schule – Berufsbildende Schule“. Er zeigt Informationen zu den Möglichkeiten von Ausbildung, Berufsfindung und weiteren Abschlüssen mit direkten Links zu den Angeboten im Landkreis Stade.

Pat/innen und Mentor/innen im Übergang Schule-Beruf begleiten Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich. Weil immer wieder Bedarf an mehr Mentoren angemeldet wird, hat die Arbeitsgruppe "Alle Schülerinnen und Schüler erreichen – Inklusion" hierzu eine Bestandsaufnahme gemacht, die als Grundlage für weitere Mentorenprojekte dienen kann.

Kontakt

Bildungsbüro Landkreis Stade
Anke Heydorn
04141 12 4040
bildungsregion@landkreis-stade.de


Stand: 10.08.2021