Außerschulische MINT-Angebote des BMBF im Bereich neue Werkstoffe und Materialien

Unter dem Motto „Mach mit Material“ bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit hochrangigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland einwöchige Präsenz-Werkstoffpraktika in den Herbstferien sowie virtuelle Laborbesuche für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 an. Geboten werden Einblicke in die Anwendungsgebiete von Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Möglichkeiten, sich ohne Schulstress mit diesen faszinierenden Themen auseinanderzusetzen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Schülerfahrkarten ohne Lichtbild gültig

Landkreis Stade. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres werden viele Schülerinnen und Schüler auch ihre neuen Schülerfahrkarten erhalten. Diese werden erstmals seit Jahren ohne Lichtbild ausgegeben. Grund sind neue Tarifbestimmungen.
Der HVV stellt Schülerfahrkarten grundsätzlich nur noch ohne Lichtbild aus. Dies geht auf veränderte, bundesweite Tarifbestimmungen für den ÖPNV zurück. Die Fahrkarten sind versehen mit dem Hinweis „Nur mit Lichtbildausweis gültig“. Dies bedeutet: Zur Legitimation ist ein amtliches Lichtbilddokument mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres genügt zur Legitimation ein Schülerausweis. Wird ein solcher von der besuchten Schule nicht ausgestellt, entfällt die Legitimationspflicht – dann gilt die Fahrkarte also ohne ein ergänzendes Dokument mit Lichtbild.


MINT-Prüfung: Jugendliche erhalten Zertifikate

Fit für MINT-Berufe sind jetzt fünf Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die bei der diesjährigen freiwilligen Abschlussklausur des Projektes über 90 Prozent der Aufgaben richtig gerechnet hatten und somit aus den Händen von Erstem Kreisrat und Bildungsdezernent Thorsten Heinze und IHK-Vertreter Dirk Immken ihr Zertifikat mit Auszeichnung entgegen nehmen konnten.‘‘‘

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Roboter flitzen durch die Solarhalle

Landkreis Stade. Am Dienstag gehörte die Solarhalle des CFK Nord in Stade den Jugendlichen und ihren Robotern: Das „Jugend macht MI(N)T!“-Cluster (JuMaMi) richtete wieder einen Technikwettbewerb aus. Sieger der gemeinsamen Aktion von Composites United, der Hochschule 21 und dem Bildungsbüro des Landkreises war das Team SPQR von der Jugendpflege Harsefeld.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Denkbar knapp: „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes gewinnt 52. Buxtehuder Bulle

Buxtehude. Es war ein Abend der Gefühle von A bis Z. Beim gestrigen öffentlichen Preisentscheid mit circa 100 Gästen im Kulturforum blieb es bis zum letzten Moment bzw. Punkt spannend. Dann stand fest: Der 52. Buxtehuder Bulle geht in die USA. „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes setzte sich dabei denkbar knapp gegen die mitnominierten Jugendbücher durch. Mit nur einem Punkt Vorsprung erhält der New-York-Times-Bestseller, übersetzt von Ivana Marinović und erschienen im cbt Verlag, den mit 5.000 Euro dotierten Jugendliteraturpreis.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


„MINTeresse wecken – MINTalente entdecken“: 16 Jugendliche absolvieren Projekt erfolgreich

Der Projektabschluss des mittlerweile 9. Durchgangs wurde am vergangenen Dienstag Abend in der Solarhalle des CFK Nord gebührend gefeiert.
Alle Einzelheiten zum Programm und der Zertifikatsübergabe lesen Sie hier:


MINT-Spaß für Kinder

Das Cluster „Jugend macht MI(N)T!“ bietet zum dritten Mal MINT-Experimente

3, 2, 1 … und alle Luftpumpen-Raketen starteten durch. Lustig, bunt und MINTig ging es auch in diesem Frühling in der Solarhalle in Stade zu. Das Cluster „Jugend macht MI(N)T!“ (JuMaMi) experimentierte dort gemeinsam mit den Jugendpflegerinnen und Jugendpflegern des Landkreises Stade und zeigte spaßige MINT-Experimente für Kinder.

Hier gibt es weitere Infos!


Halepaghen-Schule am 21.05.23 beim Bundeswettbewerb Jugend forscht in Bremen erfolgreich

Die Halepaghen-Schule Buxtehude wurde dort mit dem Preis als zweitbeste Jugend forscht - Schule ausgezeichnet.
Der Preis wird von der KMK vergeben und zum ersten Mal seit etwa 20 Jahren hat es eine niedersächsische Schule unter die besten drei geschafft:
Die Jury würdigte das Engagement der Halepaghen-Schule im Bereich der curricularen Arbeit (Junge Forscher - Klasse, Wahlpflichtkursarbeit in MINT und
Informatik, Seminarfach Jugend forscht), den hohen Mädchenanteil im MINT-Bereich, die integrative und inklusive Arbeit in dem Bereich, die Erfolge
bei Wettbewerben sowie die Entstehung von MINT-Spaces wie dem Robotik- und dem Schülerforschungszentrum.

Hier geht's zum Artikel des KMK


Umweltbewusst mit smarter Technik

MINT-Workshop an der hochschule 21

Sind smarte Gebäude wichtig für den Klimaschutz? Mit einem lauten „Ja“ konnten die Kinder und Jugendlichen nach der Teilnahme am Workshop von „Jugend macht MI(N)T!“ an der hochschule 21 antworten.

...lesen Sie hier weiter!


Jetzt anmelden für die Abschlussklausur "Fit für MINT-Berufe" am 05. Juni von 8:30-10:00 Uhr in der Jobelmann-Schule

Wer seine mathematischen Kompetenzen unter Beweis stellen und mit seiner Teilnahme Eigeninitiative bei seiner Bewerbung zeigen möchte, der sollte sich schnellstmöglich für die Abschlussklausur des Projekts "Fit für MINT-Berufe" anmelden.
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, von Eltern und Lehrkräften unterschreiben lassen und an bildungsregion@landkreis-stade.de schicken. Den Besten winken wieder tolle Schnuppertage bei verschiedenen Unternehmen sowie attraktive Preise.


Jugend präsentiert - kostenlose Fortbildungen für Lehrkräfte

Mit der Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" fördert die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin und der Universität Tübingen die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen insbesondere in den MINT-Fächern. Nun gibt es dazu neue Lehrerfortbildungen.
Nähere Informationen für Grundschullehrkräfte finden Sie hier.

Die Angebote für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sind hier zusammengefasst.


MINT-Berufe: Bildungsbüro und regionale Unternehmen mit Aktionsprogramm für Schülerinnen und Schüler

Der neunte Durchgang des Projektes „MINTeresse wecken – MINTalente entdecken“ ist am 1. März mit der Auftaktveranstaltung im von Stemmen-Hof, dem Tagungszentrum von Dow gestartet. 16 Schülerinnen und Schüler erhalten dabei exklusive Einblicke in den Alltag der Firmen in der Region. 15 Unternehmen aus Handwerk und Industrie, beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.


Innovative Projekte, Ideen oder Forschungsvorhaben gesucht!

Mit dem Innovationspreis MINT fördert die Anna-Claus-Siemsen-Stiftung einmal jährlich zukunftweisende Ideen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die in der Zukunft Bedeutung für den technisch - wissenschaftlichen Fortschritt erlangen könnten. Die Ideen und Vorschläge von Allgemeinbildenden Schulen, Fachoberschulen, Betrieben (Auszubildende) und Gymnasien sollen praxisorientiert und zeitnah umsetzbar sein. Besondere Berücksichtigung bei der Preisvergabe finden Vorschläge, die die Lebensqualität von Menschen verbessern, die Umwelt schützen und Energie und Ressourcen sparen. Ziel der Förderung ist es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an technischen Fächern zu wecken und zu fördern.
Bewerbungen für den Innovationspreis MINT richten Sie bitte an: claus.siemsen@freenet.de


Erzieherinnen und Erzieher erzählen von ihrer Arbeit – Landkreis veröffentlicht Film zum Beruf

Erzieherinnen und Erzieher üben einen vielseitigen Beruf aus. Sie leisten einen wichtigen Dienst in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und sind eine bedeutende Unterstützung für die Familien. Wie attraktiv und facettenreich die Tätigkeit ist, zeigt jetzt ein Film, den das Amt für Jugend und Familie beim Landkreis Stade veröffentlicht hat. Fachkräfte aus zahlreichen Einrichtungen kommen darin zu Wort und berichten über ihre Arbeit mit den Kindern.

Hier finden Sie den Link zum Film und weitere Informationen!


Generation Z auf dem Arbeitsmarkt – Spannende Auftaktveranstaltung des Bildungsbüros

Landkreis Stade. Wie geht’s der jungen Generation – der sogenannten Generation Z? Die Zettis sind in aller Munde. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aller Branchen fragen sich, wie sie die jungen Leute ansprechen sollen, die sich so offensichtlich von ihren Vorgängergenerationen unterscheiden und doch so dringend als begehrte Arbeitskräfte gebraucht werden. Grund genug für das Bildungsbüro des Landkreises Stade, um genauer hinzuschauen.

Lesen hier die ganze Meldung.


MINT-Angebote im Landkreis Stade

Im Landkreis Stade gibt es eine ganze Menge außerschulische MINT-Angebote. Diese lassen sich nun auch im neuen Katalog „MINT-Angebote im Landkreis Stade“ nachlesen.
Gedruckt sowie online stellt das Heft viele Anbieter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vor.


Escape Games | knifflige Rätsel lösen und Spaß beim Entkommen

Wir haben lange getüftelt und ein erstes Spiel für euch entwickelt:

Der Roboter-Day

Zum Spiel geht es hier entlang....


Jugend Macht MI(N)T! - JuMaMi - belegt den 3. Platz beim Videowettbewerb auf Bundesebene der MINT Cluster

Allen Jugendlichen, Jugendpflegerinnen und Jugendpflegern danken wir für die Unterstützung und das MINTmitmachen in der offenen Jugendarbeit!
Hier das Gewinner:innen-Video des 3. Platzes!