Zukunftsforum: Gemeinsam Bildungsstrategie 2025 entwickeln

Mehr als 50 Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, von Schulen und anderen Institutionen kamen zum Zukunftsforum Bildung ins Stader Kreishaus zusammen, um gemeinsam die Bildungsregion zu gestalten. Unter dem Titel „Der Landkreis Stade als Bildungsstandort der Zukunft: analog – digital – gerecht“ erarbeiteten sie Ideen, wie der Landkreis Stade vorangebracht werden kann.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Lehrgang für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag

VHS Stade läd zum Informationstermin am 10.02.2025

Pädagogische Mitarbeitende haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften bewährt. Sie planen außerunterrichtliche Angebote im Ganztagsbereich und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und werden für sonstige begleitende und organisatorische Maßnahmen im Schulalltag eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier ...


Erfolgreicher Fachtag: Kinder an Einführung des Ganztages beteiligen

Landkreis Stade. Wie der Ganztag in Grundschulen gemeinsam mit Kindern gestaltet werden kann, erörterten 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer während eines Fachtages im Stader Kreishaus. Der Einladung vom Bildungsbüro des Landkreises Stade folgten Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schulträger sowie andere an und in Grundschulen Tätige. Sie waren sich einig: Kinder sollten an dem Prozess beteiligt werden – sie wissen, was sie brauchen. Nur so können wirksame und bedarfsgerechte Angebote im Ganztag bereitgestellt werden.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Kinderrechte im Fokus

Neue Ausgabe Bildung im Blick erschienen

In der 24. Ausgabe des Journals des Bildungsbüro beantwortet Landrat Kai Seefried im Interview, warum er sich mit der Stader Kreisverwaltung auf den Weg macht, als erster Landkreis in Deutschland das Siegel "Kinderfreundlicher Landkreis" zu erlangen. Wie dies vom Bildungsbüro aus koordiniert wird und wo sich Synergien zum kommunalen Bildungsmanagement ergeben, ist ebenso Teil der Ausgabe.
Sie finden die Ausgabe zum download hier.


„Jugend macht MI(N)T!“: Vierter Workshop für Jugendpfleger

Die Jugendpflegen im Landkreis Stade haben ihre „MINTige“ Seite gezeigt und sich von spannenden Experimenten begeistern lassen. Im Rahmen des Clusters „Jugend macht MI(N)T!“ – kurz JuMaMi – fand in der Solarhalle in Stade ein abwechslungsreicher Workshop statt, bei dem 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende selbstgebaute Mausefallen-Autos ins Rennen schickten. Es war bereits die vierte Fortbildung für Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger, die das Bildungsbüro des Landkreises Stade organisiert hatte.

Bitte lesen Sie hier weiter...


Fachtag zum Thema „Mit Kindern den Ganztag gestalten“

am 27. November 2024 im Kreishaus Landkreis Stade

Woher wissen wir, was Kinder im Ganztag brauchen? Wie gestalten wir den Ganztag mit Kindern gemeinsam? Und warum sollten Kinder an der Entwicklung des Ganztags in der Grundschule beteiligt werden? Diesen und ähnlichen Fragen zur Gestaltung einer beteiligungsorientierten Ganztagsbildung wird der Fachtag nachgehen.

Zum vollständigem Programm klicken Sie hier.


MINT-Rallye führt bald auch durch Buxtehuder Innenstadt

Für kleine und große Tüftler gibt es bald die digitale MINT-Rallye auch für die Buxtehuder Innenstadt. Bereits seit einem Jahr begleitet die charmante Möwe Ella Groß und Klein durch die aufregende MINT-Rallye in der Hansestadt Stade. Nun hat Ella ihre Flügel weiter ausgespannt und ist in Buxtehude auf zwei weitere Fans der MINT-Entdeckungsreise gestoßen: den berühmten Hasen und den Igel. Mit diesem Angebot will das Team von „Jugend Macht MI(N)T“ Mädchen und Jungen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern.

weitere Infos findest du hier...


Diskussionsveranstaltung „Feministische Außenpolitik – Fortschritt oder Widerspruch?“

Am Montag, 21.10.2024 organisiert das Bildungsbüro in Buxtehude eine Diskussionsveranstaltung mit dem Auswärtigen Amt. Mit Dr. Sebastian Recker werden wir über feministische Außenpolitik diskutieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Raketen, Raumsonden & Raumfahrt

Es gibt wieder viel zu sehen und zu erleben beim kommenden Astronomieabend am 27.09.24 um 19 Uhr im Athenaeum in Stade

In der Aula zeigen die Astronomie AG & die Jugend forscht AG mit Dr. Hans-Otto Carmesin unterstützt von der Bigband mit Frank Waldermann Versuche, Raketenrennen, Computersimulationen, Wolfs-KI, Unkraut-KI, Quantencomputer, Klimamodell u.v.m.

Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen spannenden Abend!


„Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Vom 16. bis zum 29. September 2024 finden die bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität für Arbeit (INQA) statt.
Die Weiterbildungsagentur Elbe-Weser (WBA) nimmt mit vier Veranstaltungen daran teil.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Verstärkung im Bildungsbüro gesucht!

Beim Landkreis Stade ist im Bildungsbüro eine Stelle als Sachbearbeitung (m/w/d) für das Fördermittelmanagement im Bildungsbüro zu besetzen.

Lesen Sie hier die ganze Stellenausschreibung ...


Ausstellung: „Erinnern heißt Kämpfen! Todesopfer rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990“

Das Bildungsbüro zeigt die Wanderausstellung vom 01.08. bis zum 23.08.2024 in der Filiale der Kreissparkasse in Horneburg. Der Besuch ist in den Öffnungszeiten der Sparkasse und ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellung schildert die Fälle von 10 durch rechte Gewalt in Niedersachsen zu Tode gekommenen Menschen. Die Opfer und Tathergänge werden vorgestellt. Zudem geht es um den gesellschaftlichen Kontext, das (fehlende) Erinnern sowie Konflikte um Anerkennung.

weitere Infos findest du hier...


Roboterwettbewerb: Junge Tüftler streben nach dem Sieg

So viele Kinder und Roboter waren es noch nie: Insgesamt 49 Mädchen und Jungen gingen in 13 Teams beim dritten regionalen Roboterwettbewerb an den Start, der am gestrigen Montag (17. Juni) zum dritten Mal ausgetragen wurde. Wie in den Vorjahren organisierten die Projektpartner des Clusters „Jugend macht MI(N)T!“ (JuMaMi) das Projekt. Dazu gehören das Bildungsbüro des Landkreises Stade, der Composites United e.V. und die hochschule 21 (hs21).

weitere Infos findest du hier...


Praxiswerkstatt zu Ganztagsmodellen in der Grundschule

Wie könnte die ganztägige Bildung auch an Grundschulen im Landkreis Stade künftig gestaltet werden? Um praxisnahe Antworten auf diese Frage zu finden, hat das Bildungsbüros des Landkreises Stade zur ersten Praxiswerkstatt ins Kreishaus eingeladen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Landkreis Stade tritt als erster Landkreis in Deutschland dem Modellvorhaben „Kinderfreundliche Landkreise“ bei

Der Landkreis Stade bewirbt sich als erster Landkreis in Deutschland um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit verpflichtet er sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Landrat Kai Seefried hat dazu am gestrigen Dienstag eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird der Landkreis einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen im Landkreis Stade besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Projekt „Fit für MINT-Berufe“: 45 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet

45 Schülerinnen und Schüler von zehn Schulen aus dem Landkreis Stade haben erfolgreich an dem Wettbewerb „Fit für MINT-Berufe“ teilgenommen, für den jetzt eine Zertifikatübergabe im Stader Kreishaus stattgefunden hat. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


53. Buxtehuder Bulle für „Über den Dächern von Jerusalem“ von Anja Reumschüssel

Autorin fiebert beim Preisentscheid persönlich mit

Buxtehude. Das gab es in der über 50-jährigen Geschichte des Buxtehuder Bullen noch nie: Gleich zwei nominierte Autorinnen der Shortlist waren beim gestrigen Preisentscheid persönlich dabei. Vor ungefähr 130 Gästen im Stieglitzhaus blieb es bis zum letzten Jurystimmzettel spannend bis Torsten Lange, Leiter der Fachgruppe Kultur, Tourismus und Stadtmarketing der Hansestadt Buxtehude, schließlich das Gesamtvotum verkündete. Mit insgesamt 102 Punkten setzte sich das Jugendbuch „Über den Dächern von Jerusalem“ von Anja Reumschüssel (erschienen im CARLSEN Verlag) durch. Die Favoritin der Erwachsenenjury erhält für ihre generationenüberspannende Geschichte über den Nahost-Konflikt den mit 5.000 Euro dotierten Jugendliteraturpreis.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


ServicePortal: Schülerfahrkarte schon jetzt fürs neue Schuljahr beantragen

Die Sommerferien rücken immer näher und somit geht bei vielen Eltern der Blick bereits ins nächste Schuljahr. Schon jetzt können sie Schülerfahrkarten für ihre Kinder online bestellen. Das geht inzwischen besonders unkompliziert: Über das ServicePortal des Landkreises Stade können Anträge auf eine Schülerfahrkarte, auf Beförderung mit dem Taxi oder Kleinbus oder auch auf Ausstellung einer Ersatz-HVV-Card gestellt werden.

Hier gelangen Sie zur Meldung auf der Seite des Landkreises Stade.


Neue Ausgabe Bildung im Blick

In der aktuellen Ausgabe stellen sich die beiden Bildungsmananer Nele Schmidt und Felix Breuning aus dem Projekt Bildungskommune vor.
Nele Schmidt ist verantwortlich für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Felix Breuning kümmert sich als Bildungsmanager um politische Bildung. Beide berichten von ihren konkreten nächsten Projekten. Zudem finden Sie weitere Informationen z.B. au dem Bereich Bildungsmanagement Ganztag 2026.

Hier geht's zur Seite des Journals.


Einladung: 10. Bundesweite feministische Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik

“Gender und Künstliche Intelligenz. Die Bedeutung für Mädchen*welten und Mädchen*arbeit”
Datum: 30.09.-2.10.2024
Künstliche Intelligenz wirkt auf den Alltag der Mädchen* und beeinflusst die Geschlechterverhältnisse.

Lesen Sie hier die ganze Meldung und melden Sie sich an.


"Bildungskommune": Bildungsbüro mit neuen Schwerpunkten

Analog und digital, vielfältig und gerecht: So soll sich die Bildungslandschaft im Landkreis Stade entwickeln. Einen großen Anteil daran hat das Bildungsbüro in der Kreisverwaltung. „Gute Bildung funktioniert nur dann, wenn alle Akteure zusammenarbeiten“, weiß dessen Leiterin Anke Heydorn. Im Rahmen des Projekts „Bildungskommune“ werden neue Schwerpunkte gesetzt.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Bildungskonferenz 2024

Die Zukunft der Bildungsregion Landkreis Stade: Analog. Digital. Vernetzt.

Die Dokumentation der Veranstaltung ist jetzt auf dem Bildungslotsen verfügbar.


Sonderausagbe Bildung im Blick

MINT-Cluster "Jugend macht MI(N)T!"

Das BMBF-geförderte Projekte MINT-Cluster "Jugend macht MI(N)T!" wurde verlängert und verbreitet sehr erfolgreich und niederschwellig Spaß an der MINT-Bildung.
Grund genug, um diese tolle Arbeit in einer Sonderausgabe zu würdigen und Ihnen noch einmal das Projektteam und die Angebote vorzustellen. Die Sonderausgabe finden Sie hier.


„Es geht auch ohne Antrag“

Veranstaltung der LKJ zur kulturellen Jugendbildung

In der Veranstaltung stellt das Team von Kultur macht stark die Initiativen von Kultur macht stark und deren Konzepte vor. Für die Zusammenarbeit muss man keinen Antrag stellen, was vor allem für kleine Vereine in ländlichen Räumen von Vorteil ist.

Weitere Informationen und den Link zur Anmelung gibt es in der Meldung.


Bildung im Blick 20 - Bildungskommune

Liebe Leserinnen und Leser,
im Bildungsbüro gibt es so einige Neuigkeiten. Ich freue mich außerordentlich, dass das Bildungsbüro mit sieben Kolleginnen und Kollegen im Projekt Bildungskommune verstärkt wurde und nun neue Fahrt mit altbekanntem Schwung aufnehmen wird. Diese Ausgabe holt Sie ab und führt Sie ein in die nun vor uns liegenden spannenden neuen Aufgaben. Wir freuen uns, weiterhin mit Ihnen an unserer Seite die Bildungsregion zu gestalten!

Gelangen Sie hier zur Meldung und der aktuellen Ausgabe.


Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen –

Neues Förderprogramm für lokale Demokratieprojekte startet

Bundesverband Soziokultur e.V. und Robert Bosch Stiftung unterstützen Formate der Demokratiearbeit an Alltags- und Freizeitorten mit jeweils bis zu 50.000 Euro. Soziokulturelle Zentren, politische Bildner*innen und Betreiber*innen von Alltags- oder Freizeitorten können sich mit gemeinsamen Projektideen bewerben. Bewerbungen sind bis zum 10. März 2024 möglich.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


JuMaMi-Rallye mit MINT-Möwe Ella

Online-Schnitzeljagt durch Stade

Für alle, die Spaß am Knobeln haben, gibt es ab jetzt in Stade auch eine MINT-Rallye für kleine und große Tüftler. Ella, unsere MINT Möwe im „Jugend Macht MI(N)T!“-Team, begleitet alle Spieler und Spielerinnen auf der Strecke und gibt Informationen rund um die zu lösenden Rätsel.

weitere Infos findest du hier...


MINT-Angebote im Landkreis Stade

2. Auflage des MINT-Katalogs online

Im Landkreis Stade gibt es eine ganze Menge außerschulische MINT-Angebote. Diese lassen sich auch im Katalog „MINT-Angebote im Landkreis Stade“ nachlesen.
Gedruckt sowie online stellt das Heft viele Anbieter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vor.


Schülerfahrkarten ohne Lichtbild gültig

Landkreis Stade. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres werden viele Schülerinnen und Schüler auch ihre neuen Schülerfahrkarten erhalten. Diese werden erstmals seit Jahren ohne Lichtbild ausgegeben. Grund sind neue Tarifbestimmungen.
Der HVV stellt Schülerfahrkarten grundsätzlich nur noch ohne Lichtbild aus. Dies geht auf veränderte, bundesweite Tarifbestimmungen für den ÖPNV zurück. Die Fahrkarten sind versehen mit dem Hinweis „Nur mit Lichtbildausweis gültig“. Dies bedeutet: Zur Legitimation ist ein amtliches Lichtbilddokument mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres genügt zur Legitimation ein Schülerausweis. Wird ein solcher von der besuchten Schule nicht ausgestellt, entfällt die Legitimationspflicht – dann gilt die Fahrkarte also ohne ein ergänzendes Dokument mit Lichtbild.