MINT-Projekt: Landkreis-Bildungsbüro bringt Schüler und Ausbildungsbetriebe zusammen

Sie kämpfen seit elf Jahren gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Das Bildungsbüro des Landkreises Stade und die regionale Wirtschaft begeistern junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Berufe.

Das Projekt „MINTeresse wecken – MINTalente entdecken“ bringt Jugendliche der 8. und 9. Klassen und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen. Die Mädchen und Jungen erhalten exklusive Einblicke in den Alltag der Firmen in der Region. Bei der Abschlussveranstaltung im Buxtehuder Autohaus Tietjen zeigt sich: Das Engagement trägt Früchte.

Junge Fachleute in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) werden händeringend gesucht. 2014 haben das Bildungsbüro des Landkreises und die Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser ein Projekt ins Leben gerufen, das frühzeitig talentierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen auf die Berufe im MINT-Bereich aufmerksam machen soll. In diesem Jahr nahmen je 16 Mädchen und Jungen teil. Die Lehrkräfte hatten Jugendliche vor Beginn des Projekts vorgeschlagen, die Heranwachsenden konnten sich dann beim Bildungsbüro bewerben.

Von Februar bis Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler die Firmen. „Sie haben euch jeweils einen abwechslungsreichen Tag geboten, an dem ihr selbst produktiv sein konntet und neue Bereiche kennengelernt habt“, resümierte der Erste Kreisrat Thorsten Heinze bei der Abschlussveranstaltung. „Ihr konntet euch in den MINT-Berufen ausprobieren und Kontakt zu Auszubildenden und Ausbildern sowie Unternehmen knüpfen.“ Die Unternehmen ermöglichten den Jugendlichen besondere Einblicke in ihren Firmenalltag, so dass sie die vielfältigen Perspektiven im MINT-Bereich hautnah erleben konnten. Dieses Engagement der Wirtschaft sei nicht selbstverständlich.

„Es geht uns um die Fachkräfte von morgen“, sagte Autohaus-Geschäftsführer Ulrich Tietjen, der auch Obermeister der Kfz-Innung im Landkreis Stade ist. Eine technische Ausbildung sei ein idealer Einstieg ins Berufsleben. Sein Unternehmen beteiligte sich zum ersten Mal an dem Projekt – und richtete auch gleich die Abschlussveranstaltung aus. Während die Schülerinnen und Schüler eine Rallye an den Ständen der Betriebe absolvierten, durften die Eltern und Lehrkräfte bei einer Führung hinter die Kulissen des Kfz-Betriebes blicken. Viele Auszubildende würden bei ihm in der Firma weiterbeschäftigt, gab Ulrich Tietjen den Jugendlichen mit auf den Weg.

„Ihr zeigt Interesse an Berufsfeldern, die besonders gefragt sind und in denen ihr euch frei entfalten könnt“, sagte die Leiterin des IHK-Bildungsservice, Sonja Tiedemann. Sie hatte das Projekt „MINTeresse wecken – MINTalente entdecken“ 2014 mitkonzipiert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zum Abschluss ein Zertifikat für die Bewerbungsmappe – eine besondere Auszeichnung, wie Dow-Ausbilder Karl Kirn betonte.

In diesem Jahr waren die folgenden Firmen und Unternehmensverbünde dabei: Airbus Aerostructures, Aluminium Oxid Stade, Cheminova Deutschland – FMC Agricultural Solutions, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, NDB Elektrotechnik, Paradise Fruits Solutions, Actemium miprotek, Autohaus Tietjen, Dow Deutschland, Eisbär Eis, Elbe Kliniken Stade-Buxtehude, Implantcast, Verbund der Handwerks-Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Stade.

Minteresse

Das Tagebuch der Anne Frank

Herzliche Einladung zur Premiere „Das Tagebuch der Anne Frank" des Jugendtheater „Bühne 19“ am 4. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Deutschen Haus Mulsum, Höchststadt 4, 27449 Mulsum! Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Einladung Jugendtheater

Ideen sind gefragt: Jetzt Termin für nächstes Mobilitätsforum vormerken

Die Weichen für die Mobilität der nächsten 15 bis 20 Jahre werden derzeit gestellt. Dabei sind die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Daher lädt der Landkreis Stade zum nächsten Mobilitätsforum ein, um gemeinsam konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Noch sind es ein paar Wochen hin, aber dennoch sollte schon jetzt der 27. August vorgemerkt werden.
Beim Mobilitätsforum am Mittwoch, 27. August 2025, ab 18 Uhr im Stader Kreishaus (Am Sande 2) stellt der Landkreis Stade gemeinsam mit dem beauftragten Verkehrsplanungsbüro Planersocietät erste Maßnahmenideen für das Gesamtverkehrskonzept vor. „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und sich mit eigenen Ideen aktiv in die Gestaltung der künftigen Verkehrsentwicklung einzubringen“, so die Mobilitätsplanerin Leoni Westerkamp. „Daher meine Bitte: Jetzt schon den Termin vormerken und mitgestalten!“

Einladungsplakat

„Fit für MINT-Berufe“ – in diesem Jahr nahmen 118 Jugendliche teil!

118 Schülerinnen und Schüler aus 11 verschiedenen Schulen aus dem Landkreis Stade haben erfolgreich an dem Wettbewerb „Fit für MINT-Berufe“ teilgenommen, für den jetzt eine Zertifikatsübergabe im Stader Kreishaus stattgefunden hat. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Erster Kreisrat Thorsten Heinze und Dirk Immken als Leiter Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer für den Elbe-Weser-Raum mit Sitz in Stade ehrten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zeigten sich begeistert vom Wissen der jungen Leute, die freiwillig an dem Kompetenzwettbewerb auf Realschulniveau teilgenommen hatten.
Als Beste wurden die Teilnehmerin Hanna Wallin und die Teilnehmer Paul Arndt, Lenny Eckhoff, Matti Fritze, Eric Jark und Michael König mit Zertifikaten ausgezeichnet und erhielten tolle Sachpreise, die von den unterstützenden Unternehmen gespendet wurden. Hanna Wallin von der Realschule ProMint gelang mit einer fehlerfreien Leistung ein neuer Rekord – volle Punktzahl!
Die Schülerinnen und Schüler hatten in der freiwillig geschriebenen Klausur des Projekts 90 Prozent oder mehr der Aufgaben richtig gelöst. Die Unternehmen AOS, Airbus, Dow, Eisbär Eis, NDB, Olin und RPC Verpackungen Kutenholz unterstützen das Projekt jedes Jahr mit Preisen und Schnuppertagen in ihrem Unternehmen. Durch das Engagement von Lehrkräften des Landkreises Stade, die die Wettbewerbsbeiträge bewerten und korrigieren, kann dieses Projekt erst umgesetzt werden.

Berichterstattung Neue Stader Wochenblatt

Gesamtdokumentation der Bildungskonferenz am 4. Juni 2025 verfügbar

Rund 200 Teilnehmende aus Schule und Verwaltung, sowie außerschulischer Bildungseinrichtungen, wie Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Beratungsstellen und weitere kamen am 4.6.2025 zur ganztägigen Bildungskonferenz zusammen. Seit 2010 finden im Landkreis Stade regelmäßig Bildungskonferenzen statt, der Zulauf nimmt stetig zu. Das etablierte Format dient dem Austausch und der Vernetzung der in der Bildungsregion aktiven Personen und Organisationen und gibt Informationen aus bundesweiter Forschung in die Region. Somit ist die Bildungskonferenz ein wichtiger Teil der Bildungsstrategie, um das Zusammenwachsen und gemeinsame Gestalten der Bildungsregion zu gewährleisten.

Hier lesen Sie die Gesamtdokumentation.


Der 54. Buxtehuder Bulle geht an "Der Tunnelbauer" von Maja Nielsen!

Maja Nielsen gewinnt für "Der Tunnelbauer" den 54. Buxtehuder Bullen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Hansestadt Buxtehude.


Brillenloser Bär ist Kinderliebling: Leo Timmers „Bär uns seine Brille“ erhält Bilderbuchpreis „Buxtehuder Kälbchen"

„Ja!“ 300 Kinder-Kehlen bekräftigen: Buxtehudes Nachwuchs hat ein neues Lieblingsbuch. Bei der Abschlussveranstaltung der Rucksackbibliothek am Mittwoch, 4. Juni, am Wehdenhof hinter der Stadtbibliothek ist der neue Preisträger des „Buxtehuder Kälbchens“ bekannt gegeben worden: Leo Timmers mit seinem Bilderbuch „Bär und seine Brille“ (Aracari Verlag).

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Bildungskonferenz: Wie der Ganztag gelingen kann

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am Mittwoch zur Bildungskonferenz „Gemeinsam für unsere Kinder“ ins Stader Tagungszentrum Stadeum. Bei der vom Landkreis-Bildungsbüro organisierten Veranstaltung ging es in Vorträgen und Workshops um Angebote für Ganztagsschulen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Ausbildungsmesse im Stadeum am 17. September 2025

Am Mittwoch, den 17. September 2025 findet im Stadeum zum 20. Mal die Ausbildungsmesse statt. Der Eintritt ist frei. Die Messe beginnt um 8.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Kitakonferenz am 7. Mai 2025

Die Gesamtdokumentation und die Vorträge der Veranstaltung am 7. Mai 2025 im Stadeum sind jetzt hier zum Nachlesen abrufbar.


Kita-Konferenz: Gemeinsam raus aus der Krise

Fachkräftemangel, ungeplante Schließtage, hoher Krankenstand: Die Kindertageseinrichtungen stehen auch im Landkreis Stade vor großen Herausforderungen. Wie diesen begegnet werden kann, diskutierten rund 350 pädagogische Fachkräfte, Kita-Träger und Eltern sowie Politikerinnen und Politiker aus dem Landkreis Stade während der jüngsten Kita-Konferenz. Unter dem Titel „Gemeinsam für unsere Kinder“ hatten das Bildungsbüro und das Kompetenzzentrum für Kindertagesbetreuung im Landkreis Stade eingeladen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Bildungskonferenz 2025

Gemeinsam für unsere Kinder: Kooperation und Vernetzung im Ganztag

4. Juni 2025 | 9:00 - 16:30 Uhr

Stadeum | Kultur- und Tagungszentrum

Am 4. Juni 2025 lädt das Bildungsbüro zur Bildungskonferenz „Gemeinsam für unsere Kinder: Kooperation und Vernetzung im Ganztag“ ins Stadeum ein. Mit Keynotes von Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach und Prof. Dr. Kai Maaz sowie vielfältigen Themenräumen und einem Marktplatz außerschulischer Lernorte und Kooperationspartner bietet die Konferenz Impulse für mehr Bildungsgerechtigkeit und gelingenden Ganztag.

Mehr dazu lesen


Stiftung Kinder forschen

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte am Mittwoch, 25.06.2025
„Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?“ Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.
Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Weiterführende Informationen finden Sie hier


Neues Escape Game von JuMaMi: Rätseln, tüfteln, MINT erleben!

Kostenfrei downloaden – gemeinsam knobeln – Bildung spielerisch entdecken
Mit dem neuen Escape Game „ZERO GRAVITY – REBOOT 21682“ ist jetzt ein weiteres spannendes JuMaMi-Angebot auf der Webseite der Bildungslotsen im Landkreis Stade verfügbar.

...lies hier weiter...


JuMaMi-Rallye führt ab 04.04.2025 auch durch Buxtehuder Innenstadt

Landkreis Stade. Für kleine und große Tüftler gibt es jetzt die digitale JuMaMi-Rallye auch für die Buxtehuder Innenstadt. Mit dabei sind zwei tierische MINT-Fans. Der berühmte Hase und der Igel führen durch die aufregende Entdeckungsreise durch die Hansestadt. Mit diesem Angebot will das Team von „Jugend Macht MI(N)T“ Mädchen und Jungen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern.

...neugiereig, dann lies hier grene weiter...


Endlich online: Ergebnisbericht zur Zufriedenheit mit Digitalisierung unter Lehrkräften

In 2024 hat das Bildungsbüro des Landkreises Stade eine Befragung der Lehrkräfte aller allgemein- und berufsbildenden Schulen im Landkreis Stade zum Bekanntheitsgrad und zur Zufriedenheit mit dem Medienpädagogischen Zentrum Stade sowie zur Zufriedenheit mit der digitalen Infrastruktur an Schulen, zur Kompetenzeinschätzung und zu Fortbildungswünschen der Lehrkräfte im Landkreis Stade durchgeführt.

Mehr dazu lesen


Geschichten im Gepäck: Buxtehuder Rucksackbibliothek ist wieder unterwegs

Buxtehude. Die Buxtehuder Rucksackbibliothek ist erneut auf Tour: Eine Auswahl an besonders schön illustrierten, pädagogisch wertvollen und anrührenden Bilderbüchern der letzten zwei Jahre wurde von Erzieher:innen und Mitarbeitenden der Stadtbibliothek zusammengestellt und startet nun ihre Reise durch 20 Buxtehuder Kindertagesstätten.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Bewerbertag bei der KVG Stade

Details zur Veranstaltung:
• Datum: 03.02.2025
• Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr
• Ort: Feuerwehstraße 5, 21680 Stade

Mehr Infos hier.


Zukunftsforum: Gemeinsam Bildungsstrategie 2025 entwickeln

Mehr als 50 Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, von Schulen und anderen Institutionen kamen zum Zukunftsforum Bildung ins Stader Kreishaus zusammen, um gemeinsam die Bildungsregion zu gestalten. Unter dem Titel „Der Landkreis Stade als Bildungsstandort der Zukunft: analog – digital – gerecht“ erarbeiteten sie Ideen, wie der Landkreis Stade vorangebracht werden kann.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Lehrgang für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag

VHS Stade läd zum Informationstermin am 10.02.2025

Pädagogische Mitarbeitende haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften bewährt. Sie planen außerunterrichtliche Angebote im Ganztagsbereich und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und werden für sonstige begleitende und organisatorische Maßnahmen im Schulalltag eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier ...


Erfolgreicher Fachtag: Kinder an Einführung des Ganztages beteiligen

Landkreis Stade. Wie der Ganztag in Grundschulen gemeinsam mit Kindern gestaltet werden kann, erörterten 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer während eines Fachtages im Stader Kreishaus. Der Einladung vom Bildungsbüro des Landkreises Stade folgten Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schulträger sowie andere an und in Grundschulen Tätige. Sie waren sich einig: Kinder sollten an dem Prozess beteiligt werden – sie wissen, was sie brauchen. Nur so können wirksame und bedarfsgerechte Angebote im Ganztag bereitgestellt werden.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Kinderrechte im Fokus

Neue Ausgabe Bildung im Blick erschienen

In der 24. Ausgabe des Journals des Bildungsbüro beantwortet Landrat Kai Seefried im Interview, warum er sich mit der Stader Kreisverwaltung auf den Weg macht, als erster Landkreis in Deutschland das Siegel "Kinderfreundlicher Landkreis" zu erlangen. Wie dies vom Bildungsbüro aus koordiniert wird und wo sich Synergien zum kommunalen Bildungsmanagement ergeben, ist ebenso Teil der Ausgabe.
Sie finden die Ausgabe zum download hier.


„Jugend macht MI(N)T!“: Vierter Workshop für Jugendpfleger

Die Jugendpflegen im Landkreis Stade haben ihre „MINTige“ Seite gezeigt und sich von spannenden Experimenten begeistern lassen. Im Rahmen des Clusters „Jugend macht MI(N)T!“ – kurz JuMaMi – fand in der Solarhalle in Stade ein abwechslungsreicher Workshop statt, bei dem 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende selbstgebaute Mausefallen-Autos ins Rennen schickten. Es war bereits die vierte Fortbildung für Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger, die das Bildungsbüro des Landkreises Stade organisiert hatte.

Bitte lesen Sie hier weiter...


Fachtag zum Thema „Mit Kindern den Ganztag gestalten“

am 27. November 2024 im Kreishaus Landkreis Stade

Woher wissen wir, was Kinder im Ganztag brauchen? Wie gestalten wir den Ganztag mit Kindern gemeinsam? Und warum sollten Kinder an der Entwicklung des Ganztags in der Grundschule beteiligt werden? Diesen und ähnlichen Fragen zur Gestaltung einer beteiligungsorientierten Ganztagsbildung wird der Fachtag nachgehen.

Zum vollständigem Programm klicken Sie hier.


MINT-Rallye führt bald auch durch Buxtehuder Innenstadt

Für kleine und große Tüftler gibt es bald die digitale MINT-Rallye auch für die Buxtehuder Innenstadt. Bereits seit einem Jahr begleitet die charmante Möwe Ella Groß und Klein durch die aufregende MINT-Rallye in der Hansestadt Stade. Nun hat Ella ihre Flügel weiter ausgespannt und ist in Buxtehude auf zwei weitere Fans der MINT-Entdeckungsreise gestoßen: den berühmten Hasen und den Igel. Mit diesem Angebot will das Team von „Jugend Macht MI(N)T“ Mädchen und Jungen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern.

weitere Infos findest du hier...


Verstärkung im Bildungsbüro gesucht!

Beim Landkreis Stade ist im Bildungsbüro eine Stelle als Sachbearbeitung (m/w/d) für das Fördermittelmanagement im Bildungsbüro zu besetzen.

Lesen Sie hier die ganze Stellenausschreibung ...


Ausstellung: „Erinnern heißt Kämpfen! Todesopfer rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990“

Das Bildungsbüro zeigt die Wanderausstellung vom 01.08. bis zum 23.08.2024 in der Filiale der Kreissparkasse in Horneburg. Der Besuch ist in den Öffnungszeiten der Sparkasse und ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellung schildert die Fälle von 10 durch rechte Gewalt in Niedersachsen zu Tode gekommenen Menschen. Die Opfer und Tathergänge werden vorgestellt. Zudem geht es um den gesellschaftlichen Kontext, das (fehlende) Erinnern sowie Konflikte um Anerkennung.

weitere Infos findest du hier...


Landkreis Stade tritt als erster Landkreis in Deutschland dem Modellvorhaben „Kinderfreundliche Landkreise“ bei

Der Landkreis Stade bewirbt sich als erster Landkreis in Deutschland um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit verpflichtet er sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Landrat Kai Seefried hat dazu am gestrigen Dienstag eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird der Landkreis einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen im Landkreis Stade besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Einladung: 10. Bundesweite feministische Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik

“Gender und Künstliche Intelligenz. Die Bedeutung für Mädchen*welten und Mädchen*arbeit”
Datum: 30.09.-2.10.2024
Künstliche Intelligenz wirkt auf den Alltag der Mädchen* und beeinflusst die Geschlechterverhältnisse.

Lesen Sie hier die ganze Meldung und melden Sie sich an.


"Bildungskommune": Bildungsbüro mit neuen Schwerpunkten

Analog und digital, vielfältig und gerecht: So soll sich die Bildungslandschaft im Landkreis Stade entwickeln. Einen großen Anteil daran hat das Bildungsbüro in der Kreisverwaltung. „Gute Bildung funktioniert nur dann, wenn alle Akteure zusammenarbeiten“, weiß dessen Leiterin Anke Heydorn. Im Rahmen des Projekts „Bildungskommune“ werden neue Schwerpunkte gesetzt.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


Bildungskonferenz 2024

Die Zukunft der Bildungsregion Landkreis Stade: Analog. Digital. Vernetzt.

Die Dokumentation der Veranstaltung ist jetzt auf dem Bildungslotsen verfügbar.


Sonderausagbe Bildung im Blick

MINT-Cluster "Jugend macht MI(N)T!"

Das BMBF-geförderte Projekte MINT-Cluster "Jugend macht MI(N)T!" wurde verlängert und verbreitet sehr erfolgreich und niederschwellig Spaß an der MINT-Bildung.
Grund genug, um diese tolle Arbeit in einer Sonderausgabe zu würdigen und Ihnen noch einmal das Projektteam und die Angebote vorzustellen. Die Sonderausgabe finden Sie hier.


„Es geht auch ohne Antrag“

Veranstaltung der LKJ zur kulturellen Jugendbildung

In der Veranstaltung stellt das Team von Kultur macht stark die Initiativen von Kultur macht stark und deren Konzepte vor. Für die Zusammenarbeit muss man keinen Antrag stellen, was vor allem für kleine Vereine in ländlichen Räumen von Vorteil ist.

Weitere Informationen und den Link zur Anmelung gibt es in der Meldung.


Bildung im Blick 20 - Bildungskommune

Liebe Leserinnen und Leser,
im Bildungsbüro gibt es so einige Neuigkeiten. Ich freue mich außerordentlich, dass das Bildungsbüro mit sieben Kolleginnen und Kollegen im Projekt Bildungskommune verstärkt wurde und nun neue Fahrt mit altbekanntem Schwung aufnehmen wird. Diese Ausgabe holt Sie ab und führt Sie ein in die nun vor uns liegenden spannenden neuen Aufgaben. Wir freuen uns, weiterhin mit Ihnen an unserer Seite die Bildungsregion zu gestalten!

Gelangen Sie hier zur Meldung und der aktuellen Ausgabe.


Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen –

Neues Förderprogramm für lokale Demokratieprojekte startet

Bundesverband Soziokultur e.V. und Robert Bosch Stiftung unterstützen Formate der Demokratiearbeit an Alltags- und Freizeitorten mit jeweils bis zu 50.000 Euro. Soziokulturelle Zentren, politische Bildner*innen und Betreiber*innen von Alltags- oder Freizeitorten können sich mit gemeinsamen Projektideen bewerben. Bewerbungen sind bis zum 10. März 2024 möglich.

Lesen Sie hier die ganze Meldung.


JuMaMi-Rallye mit MINT-Möwe Ella

Online-Schnitzeljagt durch Stade

Für alle, die Spaß am Knobeln haben, gibt es ab jetzt in Stade auch eine MINT-Rallye für kleine und große Tüftler. Ella, unsere MINT Möwe im „Jugend Macht MI(N)T!“-Team, begleitet alle Spieler und Spielerinnen auf der Strecke und gibt Informationen rund um die zu lösenden Rätsel.

weitere Infos findest du hier...


MINT-Angebote im Landkreis Stade

2. Auflage des MINT-Katalogs online

Im Landkreis Stade gibt es eine ganze Menge außerschulische MINT-Angebote. Diese lassen sich auch im Katalog „MINT-Angebote im Landkreis Stade“ nachlesen.
Gedruckt sowie online stellt das Heft viele Anbieter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vor.


Schülerfahrkarten ohne Lichtbild gültig

Landkreis Stade. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres werden viele Schülerinnen und Schüler auch ihre neuen Schülerfahrkarten erhalten. Diese werden erstmals seit Jahren ohne Lichtbild ausgegeben. Grund sind neue Tarifbestimmungen.
Der HVV stellt Schülerfahrkarten grundsätzlich nur noch ohne Lichtbild aus. Dies geht auf veränderte, bundesweite Tarifbestimmungen für den ÖPNV zurück. Die Fahrkarten sind versehen mit dem Hinweis „Nur mit Lichtbildausweis gültig“. Dies bedeutet: Zur Legitimation ist ein amtliches Lichtbilddokument mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres genügt zur Legitimation ein Schülerausweis. Wird ein solcher von der besuchten Schule nicht ausgestellt, entfällt die Legitimationspflicht – dann gilt die Fahrkarte also ohne ein ergänzendes Dokument mit Lichtbild.