Anbieter
Adresse: | Realschule Camper Höhe Timm-Kröger-Str. 15 21680 Stade |
Telefon: | 04141 797680 |
Fax: | 04141 7976814 |
Kontakt: | Volker von Loh |
E-Mail: | sekretariat@rscampe.de |
Homepage: | http://www.rscampe.de |
Angebote dieses Anbieters zeigen
Realschule Camper Höhe
Schülerzahl 750
Leitsatz/Leitbild
Die Realschule Camper Höhe versteht sich als eine Gemeinschaft, die neben der leistungsorientierten Vermittlung von Wissen auch auf die Weitergabe von Werten ausgerichtet ist, um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu unterstützen.
Zu dieser Gemeinschaft gehören: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besondere Angebote
- In den Fremdsprachen finden Auslandsfahrten statt, für die Franzosen nach Paris, für die Engländer nach Broadstairs/Südengland.
- Weiter gibt es Kontakt zu Schulen in Stades Partnerstädten Goldap/Polen sowie Karlshamn/Schweden.
- Als DFB-Partnerschule nehmen wir mit unseren Fußballmannschaften an unterschiedlichen Wettbewerben teil.
Auszeichungen
- ECDL Prüfungszentrum, Europäischer Computerführerschein
- DFB Partnerschule Talentförderung
- DELF-Scolaire Sprachenzertifikat
Die Realschule Camper Höhe ist die einzig verbliebene Realschule in der Hansestadt Stade und im nördlichen Landkreis Stade. Ihr fällt daher in der Schullandschaft eine besondere Position zu.
Fremdsprachen
- Englisch ist Pflichtfremdsprache,
- Französisch kann ab Klasse 6 als Wahlpflichtfach belegt werden.
Lernkonzept
Die Realschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten ausrichtet sowie zu deren vertieftem Verständnis und zu deren Zusammenschau führt. Sie stärkt selbstständiges Lernen. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen ermöglicht die Realschule ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung, zum Beispiel im naturwissenschaftlichen Bereich oder durch das Angebot zum Erlernen einer zweiten Fremdsprache, und befähigt sie, ihren Bildungsweg nach Maßgabe der Abschlüsse berufs- oder studienbezogen fortzusetzen. Die Ziele, Inhalte und Methoden für den Unterricht in der Realschule sind durch den Erlass 'Die Arbeit in der Realschule' vom 27.04.2010 sowie durch fachbezogene Rahmenrichtlinien und Curriculare Vorgaben bestimmt.
Im Rahmen des Methoden- und Sozialtrainings erlernen die Schülerinnen und Schüler an den fünf verbindlichen Methodentagen im Schuljahren methodisches Handwerkszeug, das sie im Unterricht nutzen können.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht umfasst für alle Klassen 30 Wochenstunden von 8.00-13.20 Uhr nach dem Doppelstundenprinzip. Im Nachmittagsbereich liegen freiwillige Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote.
Kooperationen
- In Kooperation mit der Handwerkskammer nehmen die Achtklässler an einer Berufsorientierungsmaßnahme im Technologiezentrum des Handwerks in Stade-Ottenbeck teil.
- Rund 50 Firmen und Betriebe besuchen uns jährlich auf unserer schuleigenen Jobmesse.