Anbieter
Adresse: | Grundschule Haddorf Am Rugen Hollen 3 21683 Stade |
Telefon: | 04141 408594 |
Fax: | 04141 408595 |
Kontakt: | Hartwig Faby |
E-Mail: | grundschule-haddorf@t-online.de |
Homepage: | http://www.gs-haddorf.de |
Angebote dieses Anbieters zeigen
Grundschule Haddorf
Schülerzahl 100
offene Ganztagsschule
Leitsatz/Leitbild
Gemeinsam leben - individuell lernen
- Wir leiten jedes Kind durch individuelle Förderung zum selbstständigen, eigenverantwortlichen, gemeinschaftlichen und motivierten Lernen an und begleiten es dabei.
- Wir betrachten jedes Kind als Persönlichkeit, handeln ihm zugewandt mit transparenten Strukturen und sind Vorbild.
- Wir gehen verständnisvoll, offen, freundlich und höflich miteinander um.
- Wir arbeiten sachlich und zuverlässig miteinander, planen und handeln zielgerichtet und sehen Fortbildung als festen Bestandteil unserer Arbeit an.
- Wir präsentieren unsere Arbeit, Erfolge und Ergebnisse regelmäßig der Öffentlichkeit.
- Wir kooperieren mit verschiedenen Partnern.
Besondere Angebote
- Eingangsstufe
Fremdsprachen
Englisch
Lernkonzept
- Regionales Intergrationskonzept (RIK)
- Schwerpunktschule Inklusion
- Jedes Kind lernt entsprechend seiner individuellen Lernvoraussetzungen und in seinem eigenen Tempo.
- Leistungsschwache Kinder werden gefördert, leistungsstarke Kinder gefordert.
- Ein umfangreiches Material- und Medienangebot fördern das individualisierte, selbstständige und handlungsorientierte Lernen.
- Die Arbeit in den Lehrgängen Deutsch und Mathematik beziehen sich auf die Inhalte der jahrgangsbezogenen Lehrgänge.
- Im projektorientierten Unterricht bestimmt ein Thema das Lernen und Handeln aller Kinder. Dann findet der Unterricht fächerübergreifend statt.
- Im Mittelpunkt steht das Helferprinzip. Gegenseitiges Helfen, das Lernen und Spielen miteinander und Rücksicht nehmen fördern die soziale Kompetenz.
- Der Rollenwechsel vom Kleinen zu den Großen stärkt auch bei schwächeren Kindern das Selbstbewusstsein.
Organisation des Unterrichts
- Unterrichtszeiten 7:30 - 13:45 Uhr
- Frühförderung
- Hausaufgabenhilfe
Eine gleichbleibende zeitliche Strukturierung des Schulvormittags gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Dazu gehören Morgenkreis, Freiarbeit, gelenkte Unterrichtsphasen, gemeinsames Frühstück, Bewegungspausen, Lesezeit, singen und spielen, Arbeit nach Tages-, Wochen- oder Lehrgangsplan
Die Lehrkräfte der Eingangsstufe bilden ein Team. Die Mitarbeit in der Eingangsstufe sollte freiwillig sein. Zwischen den Teammitgliedern muss „die Chemie stimmen“, sonst ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit nicht möglich. Regelmäßige wöchentliche Treffen des Teams ermöglichen den Austausch über die Arbeit und gemeinsame Planung.
Kooperationen
- Förderschule 'Geistige Entwicklung'
- TC Haddorf