Anbieter

Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Am Schäferstieg 2
21680 Stade
04141 524 0
E-Mail
Website

alle Angebote dieses Anbieters zeigen

Bilanzbuchhalter - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung, IHK-Praxisstudium

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung - Bilanzbuchhalter sind Experten in diesen Themen und somit gut für die Aufgaben im Steuer- und Finanzwesen aufgestellt.

Bilanzbuchhalter erstellen, analysieren und interpretieren Monats-, Quartals- und Jahresberichte und helfen der Geschäftsführung, auf dieser Grundlage wichtige Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Analytisches Denken und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis zählen zu den Stärken und werden besonders für die detailgenaue und gewissenhafte Auswertung und Interpretation von Zahlen und Statistiken gebraucht.

Als zukünftiger Bilanzbuchhalter erwartet Sie ein äußerst anspruchsvolles und breit gefächertes Tätigkeitsspektrum. Das IHK-Praxisstudium bereitet auch darauf vor, Führungsverantwortung für Mitarbeiter zu übernehmen und Nachwuchskräfte auszubilden.

Handlungsbereiche:

Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS
Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Bilanzierungsentscheidungen für Vermögen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede HGB und IFRS
Darstellung von Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
Bestandteiles des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
Konzernrechnungslegung

Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlüsse aufbereiten Jahresabschlussanalyse und -vergleich Rating
Steuerliche Sachverhalte Steuerliches Ergebnis
Verfahrensrecht Einkommensteuerrecht
Körperschaftsteuerrecht Gewerbesteuerrecht
Umsatzsteuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen
Lohn-, Grunderwerb- und Grundsteuer

Finanzmanagement
Finanz- und Liquiditätsplanung sowie Finanzkontrolle
Finanzierungsarten
Verfahren der Investitionsrechnung
Kreditrisiken und Risikobegrenzung
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
Zahlungsverkehr

Kosten- und Leistungsrechnung
Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren der Kostenverrechnung
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
Kostencontrolling und Kostenmanagement

Internes Kontrollsystem
Risikoquellen
Risikofrüherkennungssystem
Methoden zur Risikobeurteilung
Maßnahmen zur Risikovermeidung

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Interne und externe Kommunikation
Zielgruppengerechte Präsentationen
Personalmanagement
Personaleinsatzplanung und -steuerung
Führungsmethoden
Berufsausbildung und Personalentwicklung
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Durchführungsort: Der Unterricht findet im Blended-Learning-Format statt. Die Termine sind entweder vor Ort in Stade oder online im virtuellen Klassenzimmer (30 bis 50 Prozent) geplant - ganz bequem von zu Hause oder unterwegs, ohne zeitaufwendige Fahrtwege.

Unterrichtstage:

Dienstags von 17:30 bis 21:30 Uhr
Samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Bildungsurlaub anerkannte Vollzeittage von 08:00 bis 15:00 Uhr
(04.12.2023 bis 08.12.2023 17.02.2025 bis 21.02.2025)

Die Vorbereitung auf das mündliche Fachgespräch findet am 26.04.2025 von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.

Unterrichtsfreie Zeit:

20.12.2023 bis 12.01.2024
24.03.2024 bis 05.04.2024
23.06.2024 bis 26.07.2024
22.12.2024 bis 03.01.2025

Fortbildungsprüfung: Die Fortbildungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit drei Aufgabenstellungen durchgeführt. Die mündliche Prüfung setzt sich aus einer Präsentation mit einem anschließenden Fachgespräch zusammen. Das Thema der Präsentation wird selbst gewählt.

Schriftlicher Prüfungsteil: 25.03./27.03./01.04.2025 von 08:30 bis 12:30 Uhr Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt.
Mündlicher Prüfungsteil: Hierfür gibt es keine bundeseinheitlichen Termine. Die prüfende IHK stimmt die Termine mit dem Prüfungsausschuss ab.

Zulassungsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an dem IHK-Praxisstudium müssen keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Allerdings berechtigt die Anmeldung nicht automatisch zur Teilnahme an der Fortbildungsprüfung.

Einer der folgenden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der Fortbildungsprüfung erfüllt sein:

Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf
Fortbildungsabschluss nach BBiG (Fachkaufmann oder Fachwirt)
Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt
Wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine mindestens einjährige Berufspraxis
Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Die Berufspraxis muss sich auf das betriebliche Finanz- sowie Rechnungswesen beziehen und kann auch während des IHK-Praxisstudiums gesammelt werden.

Wir empfehlen vor der Studienanmeldung prüfen zu lassen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Dafür sind die folgenden Unterlagen unter pruefungen@stade.ihk.de einzureichen:

Aktueller Lebenslauf
Prüfungszeugnis der Berufsausbildung
Qualifizierte Arbeitszeugnisse oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers, aus der Art, Inhalt und Dauer der Beschäftigung hervorgehen