Bildungsregion und Bildungsbüro
Es gibt Dinge, die kann man nicht alleine machen. Der Aufbau einer Bildungsregion gehört dazu.
Bildungsregion. Das ist zunächst mal ein theoretischer Begriff. Er drückt aus, dass sich eine Region besonders im Bereich Bildung hervorhebt. Zu einer Region gehören viele verschiedene Menschen (Akteure) und Institutionen/Organisationen. In einer Bildungsregion befassen sich diese mit dem Thema Bildung und zwar Bildung in allen Facetten und für alle Altersgruppen. Konkret bedeutet das, dass sich in der Bildungsregion Landkreis Stade z.B. Kindertagestätten mit Grundschulen und Bibliotheken abstimmen, um gemeinsam für die Kinder der Region ein passgenaues Bildungsangebot zu entwickeln. Auch die Hochschulen arbeiten mit der lokalen Wirtschaft zusammen. Es gibt verschiedene Netzwerke, in denen sich gleichgesinnte Akteure austauschen und neue Ideen besprechen, wie man die Bildungsregion noch besser machen kann.
Das Bildungsbüro des Landkreises Stade ist die Geschäftsstelle der Bildungsregion. Als Geschäftsstelle koordiniert es die Akteure, organisiert Netzwerktreffen und Veranstaltungen und informiert alle Institutionen und Organisationen z.B. durch das Journal Bildung im Blick und diese Internetseite.
Die Bildungsregion Landkreis Stade arbeitet seit 2010 zusammen. Zunächst ging es um den grundlegenden Aufbau. Denn der Gedanke, als Bildungsregion etwas gemeinsam zu gestalten war bisher für alle Landkreise und kreisfreien Städte recht neu. Gefördert durch das Bundesprojekt „Lernen vor Ort“ konnte sich im Landkreis Stade eine engagierte Bildungsregion mit aktiven Netzwerken entwickeln. Als 2014 das Bundesprogramm endete hielt der Landkreis Stade an dem Gedanken Bildung aktiv zu gestalten fest. Das Bildungsbüro wurde beibehalten. Es hat den Auftrag die erarbeitete Bildungsstrategie umzusetzen mit dem Ziel ein in der Metropolregion Hamburg herausragender Bildungsstandort zu sein, der attraktiv ist für Menschen und Unternehmen.
Seit September 2014 ist die Arbeit in das Handlungskonzept Bildungsregion des Niedersächsischen Kultusministeriums eingebettet. Das Handlungskonzept ergänzt die bisherigen Überlegungen zur regionalen Zusammenarbeit.
Alle wichtigen Informationen zur Bildungsstrategie und der Arbeit in den vier Handlungsfeldern „Übergänge gestalten“, „Fachkräfte sichern“, „Bildungsqualität“ sowie „Vernetzung und Unterstützung der Akteure“ können Sie links im Menü oder im zweiten Bildungsbericht auf den Seiten 11 bis 14 nachlesen.
Von 2016 bis Ende 2020 wurde die Bildungsstrategie um das Handlungsfeld "Integration durch Bildung" erweitert. Anlass war der damalige Zustrom Geflüchteter Menschen. Seit 2021 wurden diese Aufgaben sowie die erarbeiteten Strukturen in die Gesamtordnung der Kreisverwaltung integriert und vorwiegend von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe bearbeitet.
Im Dezember 2022 hat der Kreistag einstimmig beschlossen, dass sich der Landkreis Stade am Bundesprojekt "Bildungskommune" des BMBF beteiligen wird. Der Förderantrag des Bildungsbüros wurde seitens des BMBF bewilligt und das Projekt soll noch im Jahr 2023 starten.
Die Veröffentlichungen und weitere Produkte des Bildungsbüros finden Sie hier
Kontakt
Landkreis Stade
Wirtschaft, Verkehr und Bildung
Bildungsbüro
Anke Heydorn
04141 - 12 4040 oder
04141 - 12 4041
bildungsregion@landkreis-stade.de
Stand 19.01.2023